Reisetipps für Ihren Urlaub in Island

Leitfaden zum Mieten von Campervans in Island


Leitfaden zum Mieten von Campervans in Island

Sehnen Sie sich nach einem Abenteuer in Island? Mit einem gemieteten Campervan können Sie fast die ganze Insel auf kostengünstige Weise erkunden – vom Goldenen Kreis bis zu den Westfjorden! Der Camper bietet dabei diverse Vorteile und erfüllt unterschiedlichste Anforderungen. 

Wenn Sie etwas Hilfe bei der Auswahl eines passenden Fahrzeugs für Ihren Roadtrip in Island brauchen und obendrein nützliche Tipps zu lohnenswerten Routen, den isländischen Verkehrsregeln und der generellen Planung Ihres Trips erhalten möchten, sind Sie hier genau richtig! In unserem ausführlichen Leitfaden erfahren Sie alles Wichtige zum Mieten eines Campervans in Island.

Campervan für Ihren Islandurlaub buchen

Vorteile eines Campervans in Island 

Viele gute Gründe sprechen dafür, Island im Campervan zu erleben. Vor allem drei Arten von Kunden buchen bei uns besonders oft Campervans: gemeinsam reisende Freunde, Paare mit begrenztem Budget und Familien auf der Suche nach einer praktischen Alternative zum Hotel und herkömmlichen Mietwagen. Doch auch, wenn Sie nicht in eine dieser Kategorien fallen, liegen die Vorteile eines Campervans bei einem Roadtrip durch Island auf der Hand.

Flexible Gestaltung Ihres Zeitplans

Wenn Sie einen Camper in Island mieten, erreichen Sie damit fast jeden Winkel der Insel. Passen Sie die Reiseroute an Ihren eigenen Rhythmus an oder wählen Sie Ausflugsziele ganz spontan, ohne durch starre Zeitpläne eines Reiseveranstalters oder eine bereits gebuchte Hotelunterkunft eingeschränkt zu sein. Fahren Sie nach Lust und Laune zu beliebten Sehenswürdigkeiten des Landes, schlagen Sie auf einem nahe gelegenen Campingplatz Ihre Zelte auf und genießen Sie die tollen Panoramen und Landschaften, ohne abends noch zurück ins Hotel hetzen zu müssen. 

Wenn Sie bei Ihrem Urlaub in Island viel Wert auf Flexibilität und Freiheit legen, ist ein Campervan die perfekte Wahl. 

Mit einem Camper können Sie direkt neben mächtigen Wasserfällen übernachten.

Clevere und kostengünstige Option

Es ist kein Geheimnis, dass Island ein etwas teureres Reiseziel ist. Zum Glück gibt es aber verschiedene Möglichkeiten, wie Sie beim Islandurlaub Ihr Budget schonen können. Eine dieser Möglichkeiten ist die Anmietung eines Campervans.

Rechnen Sie das Ganze am besten selbst durch. Wenn Sie einen normalen Mietwagen buchen und zusätzlich für die Übernachtung im Hotel bezahlen müssen, können Ihre Kosten pro Tag schnell unangenehm steigen. Ein Campervan hingegen ist gleichzeitig Transportmittel und Unterkunft, sodass Sie unterm Strich meist billiger kommen und mehr Geld für Ausflüge und Aktivitäten übrig haben.

Intensive Eindrücke der isländischen Natur

In Island gibt es eine ganze Menge Naturwunder zu bestaunen: beeindruckende Berge, schwarze Sandstrände, mächtige Wasserfälle und noch einiges mehr. Doch wenn Sie sich jeden Abend wieder auf den Rückweg zum Hotel machen müssen, bleibt kaum genug Zeit, um all das wirklich intensiv zu genießen.

Unsere Campervans ermöglichen es Ihnen, richtig in die isländische Natur einzutauchen. Von den ersten Momenten nach der Abholung Ihres Mietwagens bis zur Rückgabe des Campers kurz vor Ihrer Heimreise können Sie die einzigartige Szenerie Islands von früh morgens bis spät abends erleben. Und mit etwas Glück sehen Sie sogar die faszinierenden Polarlichter am Nachthimmel!

Sie sind immer noch nicht vollends überzeugt, dass ein Campervan die richtige Wahl für Ihren Roadtrip wäre? Dann lesen Sie sich gern auch unsere 9 Gründe für die Anmietung eines Campervans in Island durch! 

Die optimale Jahreszeit für einen Roadtrip im Campervan in Island

Sommer (Juni bis August)

Zur Hauptreisezeit in Island sind die Tage lange hell, die Temperaturen relativ mild und die Straßen überall freigegeben. Dank der Mitternachtssonne gibt es fast rund um die Uhr Tageslicht, sodass sich diese Jahreszeit perfekt für Roadtrips und Outdoor-Aktivitäten eignet. Beliebte Routen und Regionen wie die Ringstraße, das Hochland und die Westfjorde sind gut zugänglich und Campingplätze mit umfangreicher Ausstattung haben durchgängig geöffnet.

Wenn Sie gern ein paar Wildtiere wie Polarfüchse, Papageientaucher, Rentiere oder Wale vor die Kamera bekommen möchten, geht das im Sommer ebenfalls prima. 

Die Temperaturen reichen im Großraum Reykjavik von 7 °C bis 25 °C, aber das Wetter kann auch zu dieser Jahreszeit unberechenbar sein, also stellen Sie sich auf alles ein.

Frühling und Herbst (April/Mai und September/Oktober)

Die Übergangszeit zwischen Haupt- und Nebensaison ist ideal für Reisende mit begrenztem Budget und für all jene, die den sommerlichen Touristenscharen aus dem Weg gehen möchten. Die Preise für Campervans und Campingplätze sind niedriger und die meisten Regionen des Landes sind immer noch gut zugänglich, wenngleich manche Bergstraßen gesperrt sein könnten. Im Herbst steigen außerdem Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Sichtung von Polarlichtern, die nämlich ab September am Abendhimmel auftauchen.

Das Wetter ist zwar oft unbeständiger als im Sommer, aber dafür entschädigt Sie der Frühling mit wunderschön blühenden Wildblumen und weniger Touristen, während der Herbst das ganze Land in goldene Farben taucht und eine ruhigere Stimmung verbreitet. Zu bedenken ist nur, dass nicht alle Campingplätze das ganze Jahr über geöffnet sind. Informieren Sie sich also vorab über verfügbare Stellplätze.

Von September bis März können Sie Polarlichter in Island beobachten.

Winter (November bis März)

Winter in Island ist etwas ganz Besonderes, denn die schneebedeckten Landschaften, gefrorenen Wasserfälle und tanzenden Polarlichter am Abendhimmel erzeugen eine wahrlich magische Atmosphäre. Doch in diesen Monaten ist auch mehr Vorsicht angesagt! Die Tage sind nicht so lange hell und die Straßenverhältnisse können sich durch Schnee und Eis ganz schnell ändern.

Wenn Sie Island zu dieser Jahreszeit im Campervan bereisen möchten, empfehlen wir nachdrücklich die Buchung eines 4x4-Modells. Wichtig sind zudem eine Heizung, eine Möglichkeit zum Anschluss von elektrischen Geräten auf Campingplätzen und gut isolierende Schlafsäcke. Die Temperaturen reichen im Großraum Reykjavik von -10 °C bis 10 °C, wobei es sich durch den Wind kälter anfühlen kann.

Als Ausgleich für die zusätzlichen Herausforderungen erwartet Reisende im Winter weniger Verkehr auf den Straßen, ein niedrigeres Preisniveau und ein unvergessliches Ambiente.

Auswahl des richtigen Campervan-Modells

Bei einer Pause können Sie es sich im Campervan gemütlich machen.

Welcher Campervan sich für Sie eignet, hängt vor allem davon ab, welche Reiseroute Sie planen, welche Komfortausstattung Sie sich wünschen und welche Jahreszeit Sie für Ihren Islandurlaub wählen. Wenn Sie in den wärmeren Monaten nur auf befestigten Hauptverkehrsstraßen wie der Ringstraße oder dem Goldenen Kreis fahren wollen, genügt ein Campervan mit Zweiradantrieb (2WD). Diese Modelle sind kompakt, kraftstoffeffizient und gut zu fahren. Damit sind sie ideal für Roadtrips zu zweit oder in einer kleinen Gruppe.

Wenn Sie sich jedoch ins Hochland wagen oder Island im Winter bereisen möchten, braucht Ihr Campervan unbedingt einen Allradantrieb (4x4 bzw. 4WD). Auf den unbefestigten F-Roads, die durch atemberaubende Berglandschaften führen, sind nur 4x4-Fahrzeuge gesetzlich zugelassen. Und bei Schnee und Eis sind die zusätzliche Zugkraft und Stabilität eines solchen Fahrzeugs unverzichtbar.

Je nach Modell und Konfiguration finden in den anmietbaren Campervans in Island zwei bis fünf Personen Platz. Lava Car Rental hat sich jedoch auf besonders kompakte Modelle mit umfangreicher Ausstattung für zwei Personen spezialisiert. Durch die Fokussierung auf diese Kategorie können wir unser Angebot besser auf Paare und Reiseduos zuschneiden, die ein praktisches und gemütliches Fahrzeug suchen, um Islands einzigartige Natur in ihrem eigenen Rhythmus zu erkunden.

Wie viel kostet ein gemieteter Campervan in Island?

Die Preise für Campervans variieren je nach Jahreszeit, Größe und Ausstattung. Bei der Anmietung eines Standardmodells für zwei Personen und sieben Tage sollten Sie pi mal Daumen mit folgenden Kosten rechnen:

  • Frühling oder Herbst: ab 18.500 ISK / 130 EUR / 150 USD pro Tag
  • Sommer: ab 35.000 ISK / 246 EUR / 283 USD pro Tag

Die Anmietung eines Campervans kann sich im Vergleich zu einem „herkömmlichen“ Urlaub mit Mietwagen und Hotelbuchung durchaus lohnen. Im Sommer kostet ein Dacia Duster zum Beispiel etwa 30.000 ISK (210 EUR / 240 USD) pro Tag und ein Hotelzimmer etwa 25.000 ISK bis 30.000 ISK (175 EUR bis 210 EUR / 200 USD bis 240 USD) pro Nacht.

Somit würden sich Ihre täglichen Gesamtkosten für die Kombination aus Mietwagen und Hotel auf etwa 55.000 ISK bis 60.000 ISK (387 EUR bis 422 EUR / 443 USD bis 485 USD) belaufen.

Und die Kosten für einen Campervan im Sommer? Die liegen bei etwa 35.000 ISK pro Tag (243 EUR / 285 USD). Damit kommen Sie also deutlich billiger! Obendrein können Sie Ihre Reiseroute flexibler planen und sogar spontan ändern, da Sie sich nicht mehr um Check-in-Zeiten von Hotels oder um die Verfügbarkeit von freien Zimmern sorgen müssen.

Auch bei der Verpflegung sparen Sie im Camper dank der Kochausstattung bares Geld. Wenn Sie Ihre Mahlzeiten selbst zubereiten, kostet das weniger als ein Restaurantbesuch. Die nötigen Utensilien sind im Camper vorhanden und die Zutaten können Sie im Supermarkt preiswert besorgen. So sind Sie unabhängig und haben mehr Geld für Ausflüge und Souvenirs zur Verfügung.

Buchung Ihres Campervans – am besten bei einem lokalen Anbieter

Gute Vorbereitung 

Buchen Sie den Campervan für Ihren Islandurlaub am besten online und möglichst einige Monate vor Ihrer Ankunft. Bei frühzeitiger Buchung profitieren Sie von besseren Preisen und einer größeren Auswahl an Campern. Das gilt erst recht, wenn Ihr Urlaub in die Hauptreisezeit fällt.

Buchung bei einem lokalen Mietwagenverleih 

Wenn Sie Ihren Camper bei einem isländischen Anbieter buchen, erhalten Sie in der Regel besseren Service, günstigere Preise und obendrein nützliche Insidertipps für Ihren Roadtrip. Ein Team vor Ort ist einfach besser vertraut mit den Straßenverhältnissen, Wetterbedingungen und geltenden Regeln als irgendeine internationale Autovermietung.

Zudem bieten lokale Unternehmen oft weitere Vorteile wie im Preis inbegriffene Versicherungen, kostenlose Stornierungen oder gelegentliche Upgrades, für die Sie bei größeren Plattformen oft extra bezahlen müssten.

Vorteile von Lava Car Rental

Lava Car Rental ist ein in Island ansässiges Unternehmen und tief verwurzelt in der Reisebranche des Landes. Seit 2016 ermöglichen wir Tausenden Kunden mit unseren komfortablen und zuverlässigen Mietwagen, all die Attraktionen Islands bequem und stressfrei zu erleben. Dabei stehen unsere Kunden immer im Mittelpunkt – bei Fragen, Sorgen oder Problemen sind wir nur eine E-Mail oder einen Anruf entfernt.

Insbesondere profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

  • Kostenlose Stornierung bis zu 24 Stunden vor der geplanten Abholung Ihres Mietwagens
  • Inbegriffene Versicherungen ohne versteckte Gebühren oder Konditionen
  • Besonders geräumige Schlafplätze im Camper (120 x 190 cm)
  • Umfangreiche Ausstattung mit Schlafset, Kochset und Steckdose für Stromversorgung sowie Heizung auf Campingplätzen

Im Preis unserer Campervans ist also alles enthalten, was Sie für Ihren Islandurlaub brauchen, ganz gleich, ob Sie einen Roadtrip auf der Ringstraße oder eine Campingtour unterm Sternenhimmel planen.

Ausflugsziele für Campervan-Trips in Island

Apropos Roadtrip: Lohnenswerte Ausflugsziele gibt es in Island wahrlich genug! Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir in den folgenden Abschnitten einige unserer Favoriten aufgelistet.

  • Süd- und Westisland

Im Westen Islands befinden sich die beiden Halbinseln Snæfellsnes und Reykjanes. Erstere hat gleich mehrere interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten: den Snæfellsjökull-Nationalpark mit dem riesigen gleichnamigen Gletscher, den aus Game of Thrones bekannten Berg Kirkjufell und den berühmten schwarzen Strand von Djúpalónssandur. 

Die Halbinsel Reykjanes ist zwar stärker besiedelt, hält aber auch diverse Naturwunder parat. Die vulkanischen Aktivitäten im UNESCO Global Geopark sind besonders spannend. 

Wenn Sie lieber einen Roadtrip in den Süden Islands unternehmen möchten, erwarten Sie dort ebenso beeindruckende Sehenswürdigkeiten wie die Jökulsárlón-Gletscherlagune und der Vatnajökull-Nationalpark, der aufgrund seiner einzigartigen Landschaften und Wandermöglichkeiten von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt wurde. In diesem Park gibt es so viel zu sehen, dass Sie sich dafür genug Zeit nehmen sollten. Genauer gesagt, handelt es sich sogar um den zweitgrößten Nationalpark in ganz Europa – er umfasst etwa 14 Prozent der Landfläche Islands! 

Eine der bekanntesten Attraktionen im Südwesten von Island ist zweifelsohne die Blaue Lagune, die Sie darum auf keinen Fall verpassen sollten. Lassen Sie im angenehm warmen Wasser der Thermalquellen die Seele baumeln oder gönnen Sie sich vielleicht sogar eine entspannende Spa-Behandlung. 

Viele Campervan-Reisende entscheiden sich auch für eine Rundfahrt entlang dem Goldenen Kreis. Diese kultige Strecke durch den Süden und Westen der Insel führt Sie zu einigen der besten Ausflugsziele (einschließlich Reykjavik und Thingvellir-Nationalpark) und lässt sich innerhalb weniger Stunden bewältigen (längere Pausen nicht eingerechnet).

  • Die Ringstraße 

Die Ringstraße zählt im Sommer zu den beliebtesten Routen in Island.

Die Ringstraße ist eine weitere beliebte Strecke für Roadtrips im Campervan, verläuft aber im Gegensatz zum Goldenen Kreis nicht nur durch eine bestimmte Region, sondern führt Sie einmal komplett um die gesamte Insel herum. Nur das Landesinnere wird von dieser Route nicht berührt. Wenn Sie einen längeren Urlaub mit dem Campervan in Island planen, werden Sie eine Rundreise auf der Ringstraße garantiert nicht bereuen.

Unterwegs besuchen Sie zum Beispiel den schwarzen Sandstrand von Reynisfjara, den Vatnajökull (der größte Gletscher Islands), die Jökulsárlón-Gletscherlagune, den Dettifoss (der zweitmächtigste Wasserfall in Europa und einer der beeindruckendsten in Island) und den für seine Mooskugeln bekannten und grün schillernden See Mývatn. Die Ringstraße führt Sie außerdem durch die malerischen Küstenregionen der Ostfjorde. 

  • Die Westfjorde 

Wenn Sie größere Menschenansammlungen auf Ihrem Roadtrip durch Island vermeiden möchten und bei schönem Wetter im Sommer unterwegs sind, lohnt auch ein Ausflug zu den Westfjorden

In diese wilde und unberührte Region der Insel zieht es die wenigsten Touristen, obwohl man schon während der Fahrt einzigartige Panoramen genießen kann, ohne überhaupt aus dem Camper aussteigen zu müssen. Wenn Sie dann doch mal eine Pause einlegen wollen, können Sie zum Beispiel den roten Sandstrand von Raudisandur bestaunen, die Flora und Fauna des Naturreservats Hornstrandir erkunden oder in den heißen Quellen von Drangsnes entspannen.

    Parkmöglichkeiten für Campervans in Island 

    Wildcampen mit einem Camper oder Wohnmobil ist in Island illegal. Sie dürfen Ihr Fahrzeug über Nacht nur auf ausgewiesenen Stellplätzen oder nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Besitzers auf Privatgrundstücken abstellen. Die Regeln sind streng und werden bei Verstößen auch tatsächlich mit hohen Bußgeldern geahndet!

    Zum Glück gibt es aber zahlreiche Campingplätze, die auch gut instand gehalten werden und deren Ausstattung zum Beispiel Toiletten, Duschen, Kochbereiche und Steckdosen umfasst. Die Kosten liegen meist im Bereich von 2.800 ISK bis 5.600 ISK (20 EUR bis 40 EUR bzw. 25 USD bis 50 USD) pro Nacht, einschließlich Zugang zu Steckdosen. Manche Plätze haben nur saisonal geöffnet, während andere das ganze Jahr über offen sind, vor allem in der Nähe von beliebten Routen.

    Um die besten Plätze zu finden, nutzen Sie entweder entsprechende Apps oder lesen Sie sich unseren zugehörigen Leitfaden durch: Die besten Campingplätze für Campervans in Island.

    Die Nächte während Ihres Roadtrips im Campervan verbringen Sie auf Campingplätzen entlang der Strecke.

    Packliste für Ihren Roadtrip im Campervan 

    Wie zuvor erwähnt, finden Sie in Ihrem gemieteten Campervan bereits diverse praktische Utensilien, einschließlich Gaskocher, Kühlbox, Matratzen und so weiter. Um manche Dinge müssen Sie sich aber selbst kümmern, zum Beispiel Ihre Campingausrüstung und die richtige Kleidung für Ihren Islandurlaub

    Die folgenden Sachen sollten Sie unbedingt einpacken:

    • Wasserfeste, warme Kleidung (mehrere Schichten nach dem Zwiebelschalenprinzip)
    • Badesachen (für all die tollen heißen Quellen in Island!)
    • Handschuhe, Schal und Mütze
    • Wasserfeste Schuhe
    • Schnell trocknendes Handtuch
    • Rucksack (mit ca. 40–50 Liter Fassungsvermögen)
    • Ladegeräte für Smartphone, Laptop, Kamera und weitere Mobilgeräte
    • Tragbare WLAN- oder Bluetooth-Lautsprecher
    • Kopfhörer
    • Hygieneartikel, einschließlich Seife, Shampoo, Gesichts-/Handlotion, Feuchtigkeitscreme und Sonnenschutzcreme
    • Toilettenpapier
    • Wiederverwendbare Wasserflasche
    • Schlafmaske für helle Sommernächte 
    • Führerschein und wichtige Reisedokumente (Ausweis/Reisepass usw.)

    Praktische Hinweise für Roadtrips im Campervan in Island

    Fahren Sie nicht einfach drauf los, sondern planen Sie vorab Ihre Route und achten Sie auf geöffnete Campingplätze, Tankstellen und Lebensmittelgeschäfte entlang der Strecke. Die Möglichkeit zu spontanen Abstechern und Ausflügen ist zwar einer der Vorzüge von Roadtrips im Campervan, aber eine zumindest grob geplante Route erspart unnötigen Stress.

    Packen Sie effizient und achten Sie darauf, dass Sie besonders wichtige Dinge stets griffbereit haben, erst recht in einem kompakten Fahrzeug. Behalten Sie im Winter auch den täglichen Wetterbericht im Auge, da Stürme zu plötzlichen Straßensperrungen führen können. Die isländische Straßenverwaltungsbehörde informiert über die aktuellen Straßenverhältnisse und auch unser Team unterstützt Sie jederzeit bei Fragen zur Verkehrslage.

    Toiletten und Duschen finden Sie auf den meisten Campingplätzen und in öffentlichen Schwimmbädern – nutzen Sie diese Option, um sich nach einer langen Fahrt aufzuwärmen und zu entspannen. Wenn Sie Ihre Mahlzeiten selbst zubereiten, besorgen Sie sich einen kleinen Vorrat an Zutaten für schnelle Gerichte und typisch isländischen Leckereien wie Skyr und Flatkaka. Und denken Sie auch an Bargeld oder Kleingeld, falls hier und da Toiletten oder andere Einrichtungen nur gegen Gebühr genutzt werden dürfen.

    Trotz all dieser Hinweise gilt: Planen Sie nicht absolut jedes Detail! Gönnen Sie sich ruhig mal etwas Zeit, um die kleinen magischen Momente in Island so richtig zu genießen – sei es ein wunderschöner Regenbogen über einem mächtigen Wasserfall oder ein einzelnes Rentier, das entspannt Ihren Weg kreuzt.

    Bereit für Ihr Abenteuer?

    Buchen Sie jetzt Ihren Campervan bei Lava Car Rental und freuen Sie sich auf ein einmaliges Erlebnis! Ihr großzügig ausgestattetes mobiles Zuhause bringt Sie bequem und zuverlässig in jeden Winkel der Insel.

    Ähnliche Reisetipps

    Die besten Mietwagen für einen Familienurlaub in Island

    Die besten Mietwagen für einen Familienurlaub in Island

    Wenn Sie bei einem Familienurlaub mit Ihren Kindern möglichst viele Abenteuer stressfrei erleben möchten, empfiehlt sich die Buchung eines Mietwagens. Hier lesen Sie, welche tollen Landschaften und familienfreundlichen Attraktionen auf Ihren Reiseplan gehören, was Sie unterwegs beachten sollten und warum Lava Car Rental der ideale Mietwagenverleih für Ihren Islandurlaub ist.

    Die besten 3-Wochen-Routen für Island-Roadtrips

    Die besten 3-Wochen-Routen für Island-Roadtrips

    Wenn Sie einen 3-wöchigen Islandurlaub planen, haben Sie eine ganze Menge Zeit, um das Land intensiv zu erleben. Die hier vorgestellten Reiserouten führen Sie an diesen 21 Tagen zu allen wichtigen Sehenswürdigkeiten und umfassen auch verschiedene Optionen für Roadtrips im Sommer und im Winter.

    10-Tage-Routen für Roadtrips in Island: Sommer + Winter

    10-Tage-Routen für Roadtrips in Island: Sommer + Winter

    Planen Sie einen 10-tägigen Roadtrip durch Island? Dieser Leitfaden stellt die besten Reiserouten für den Sommer und den Winter sowie einige der wichtigsten Ausflugsziele vor. Erfahren Sie, wie Sie den richtigen Mietwagen finden, welches Budget Sie einplanen sollten und welche beeindruckenden Naturschauspiele Islands Sie nicht verpassen sollten. Ganz gleich, ob Sie die Insel im Schein der Mitternachtssonne erkunden oder faszinierenden Polarlichtern nachjagen möchten – mit unseren Routenempfehlungen wird Ihre Reise zum unvergesslichen Erlebnis!