Leitfaden zum Mieten von Campervans in Island

Sehnen Sie sich nach einem Abenteuer in Island? Mit einem gemieteten Campervan können Sie fast die ganze Insel auf kostengünstige Weise erkunden – vom Goldenen Kreis bis zu den Westfjorden! Der Camper bietet dabei diverse Vorteile und erfüllt unterschiedlichste Anforderungen.
Wenn Sie etwas Hilfe bei der Auswahl eines passenden Fahrzeugs für Ihren Roadtrip in Island brauchen und obendrein nützliche Tipps zu lohnenswerten Routen, den isländischen Verkehrsregeln und der generellen Planung Ihres Trips erhalten möchten, sind Sie hier genau richtig! In unserem ausführlichen Leitfaden erfahren Sie alles Wichtige zum Mieten eines Campervans in Island.
Campervan für Ihren Islandurlaub buchen
Auf dieser Seite:
- Vorteile eines Campervans in Island
- Für wen eignet sich ein Campervan in Island?
- Die optimale Jahreszeit für einen Roadtrip im Campervan in Island
- Wie viel kostet ein gemieteter Campervan in Island?
- Auswahl des richtigen Campervan-Modells
- Abholung und Rückgabe Ihres Campervans in Island
- Rechtzeitige Buchung Ihres Campervans in Island
- Mieten eines Campervans im isländischen Winter
- Ausflugsziele für Trips im Campervan in Island
- Was ist im Preis des gemieteten Campervans inbegriffen?
- Packliste für Ihren Roadtrip im Campervan
- Empfohlene Versicherungen für Campervans in Island
- Parkmöglichkeiten für Campervans in Island
- Tipps für Roadtrips im Campervan in Island
- Vorteile von Lava Car Rental
Vorteile eines Campervans in Island
Viele gute Gründe sprechen dafür, Island im Campervan zu erleben. Vor allem drei Arten von Kunden buchen bei uns besonders oft Campervans: gemeinsam reisende Freunde, Paare mit begrenztem Budget und Familien auf der Suche nach einer praktischen Alternative zum Hotel und herkömmlichen Mietwagen. Doch auch, wenn Sie nicht in eine dieser Kategorien fallen, liegen die Vorteile eines Campervans bei einem Roadtrip durch Island auf der Hand. Zum Beispiel:
- Gestalten Sie Ihren Zeitplan ganz flexibel.
Wenn Sie einen Camper in Island mieten, erreichen Sie damit fast jeden Winkel der Insel. Passen Sie die Reiseroute an Ihren eigenen Rhythmus an oder wählen Sie Ausflugsziele ganz spontan, ohne durch starre Zeitpläne eines Reiseveranstalters oder eine bereits gebuchte Hotelunterkunft eingeschränkt zu sein. Fahren Sie nach Lust und Laune zu einigen der beliebtesten Sehenswürdigkeiten des Landes, schlagen Sie auf einem nahe gelegenen Campingplatz Ihre Zelte auf und genießen Sie die tollen Panoramen und Landschaften, ohne abends noch zurück ins Hotel hetzen zu müssen.
Wenn Sie bei Ihrem Urlaub in Island viel Wert auf Flexibilität und Freiheit legen, ist ein Campervan die perfekte Wahl.
- Sparen Sie Geld für Unterkünfte.
Es ist kein Geheimnis, dass Island ein etwas teureres Reiseziel ist. Zum Glück gibt es aber verschiedene Möglichkeiten, wie Sie beim Islandurlaub Ihr Budget schonen können. Eine dieser Möglichkeiten ist die Anmietung eines Campervans.
Rechnen Sie das Ganze am besten selbst durch. Wenn Sie einen normalen Mietwagen buchen und zusätzlich für die Übernachtung im Hotel bezahlen müssen, können Ihre Kosten pro Tag schnell unangenehm steigen. Ein Campervan hingegen ist gleichzeitig Transportmittel und Unterkunft, sodass Sie unterm Strich meist billiger kommen und mehr Geld für Ausflüge und Aktivitäten übrig haben.
Um Ihnen diese kleine Rechenaufgabe zu erleichtern, sind die Preise für alle unsere Mietwagen übersichtlich aufgelistet. Wie Sie sehen, bewegen sich die Kosten pro Tag in einem vernünftigen und wettbewerbsfähigen Rahmen.
Kurz gesagt: Ein Campervan ist in der Regel die preiswerteste Option, vor allem, wenn Sie mehr als eine Region Islands bereisen möchten (und das empfehlen wir Ihnen auf jeden Fall!).
- Erleben Sie die isländische Natur hautnah.
In Island gibt es eine ganze Menge Naturwunder zu bestaunen: beeindruckende Berge, schwarze Sandstrände, mächtige Wasserfälle und noch einiges mehr. Doch wenn Sie sich jeden Abend wieder auf den Rückweg zum Hotel machen müssen, bleibt kaum genug Zeit, um all das wirklich intensiv zu genießen.
Unsere Campervans ermöglichen es Ihnen, richtig in die isländische Natur einzutauchen. Von den ersten Momenten nach der Abholung Ihres Mietwagens bis zur Rückgabe des Campers kurz vor Ihrer Heimreise können Sie die einzigartige Szenerie Islands nach Lust und Laune von früh morgens bis spät abends erleben. Und mit etwas Glück sehen Sie sogar die faszinierenden Polarlichter am Nachthimmel!
Für wen eignet sich ein Campervan in Island?
Haben Sie einen Campervan in die engere Auswahl mit möglichen Mietwagen für Ihren Islandurlaub genommen? Aber Sie sind unsicher, ob diese Art von Fahrzeug wirklich Ihren Wünschen entspricht? Unserer Erfahrung nach eignen sich Campervans besonders gut für Reisende mit folgenden Anforderungen oder Vorlieben:
- Abenteuerlustige, die möglichst viele der abgelegeneren Regionen Islands erkunden möchten
- Unabhängige Reisende, die ihre Route frei und flexibel gestalten möchten, ohne an Hotelreservierungen gebunden zu sein
- Familien oder Kleingruppen aus 2 bis 4 Personen, die Wert auf ihre Privatsphäre während der Reise legen
- Naturliebhaber, die viel Freude an Camping und ähnlichen Aktivitäten im Urlaub haben
- Reisende mit kleinem Budget, die den Mietwagen auch als Unterkunft nutzen möchten, um ihren Geldbeutel zu schonen
Sie sind immer noch nicht vollends überzeugt, dass ein Campervan die richtige Wahl für Ihren Roadtrip wäre? Dann lesen Sie sich gern auch unsere 9 Gründe für die Anmietung eines Campervans in Island durch!
Die optimale Jahreszeit für einen Roadtrip im Campervan in Island
Normalerweise ist der Sommer die beste Reisezeit für einen Roadtrip im Campervan in Island. Dafür gibt es zwar mehrere Gründe, aber der primäre Faktor ist hier das Wetter. Das isländische Wetter kann nämlich sehr launisch sein und viele Touristen sind auf niedrigere Temperaturen nicht gut genug vorbereitet. Im Sommer ist es aber meist warm genug (zumindest für isländische Verhältnisse) und obendrein können Sie die magische Stimmung während der Mitternachtssonne erleben – das ist nur während weniger Wochen in den Sommermonaten möglich.
Zudem sind die meisten Regionen des Landes im Sommer gut zugänglich, auch das abgelegene Hochland und die Westfjorde, und Sie müssen sich keine Sorgen um verschneite oder vereiste Straßen machen. Und wenn Sie gern ein paar Wildtiere wie Polarfüchse, Papageientaucher, Rentiere oder Wale vor die Kamera bekommen möchten, geht das im Sommer auch ganz gut.
Im Großraum Reykjavik schwanken die Temperaturen im isländischen Sommer zwischen etwa 7 und 25 Grad Celsius.
Wenn Sie Island kurz vor oder nach der Hauptreisezeit im Frühjahr oder Herbst besuchen, steigen Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Sichtung von Polarlichtern, die typischerweise von September bis März zu sehen sind. Zudem ist ein Urlaub zu dieser Zeit etwas billiger, weil die Nachfrage in Island geringer ist und dementsprechend die Preise für Mietwagen und Camper sinken. Die geringere Nachfrage zeigt sich auch darin, dass es weniger Menschenmassen bei den Hauptattraktionen Islands gibt.
Ein Winterurlaub in Island ist aufgrund des Wetters und der schlechteren Straßenverhältnisse nicht so empfehlenswert, kann aber trotzdem reizvoll sein. Schneebedeckte Berge, leuchtende Polarlichter am Himmel und gefrorene Wasserfälle bieten einzigartige Anblicke. Außerdem sind in den Wintermonaten die Preise am niedrigsten und die Touristenscharen am kleinsten.
Wenn Sie Island tatsächlich im Winter besuchen möchten, sollten Sie sich unbedingt auf viel Schnee und Eis einstellen und angemessene Winterkleidung mitbringen! Unsere Campervans verfügen zwar über eine Steckdose zum Anschließen elektrischer Geräte und einer Heizung auf Campingplätzen, können aber trotzdem merklich auskühlen. Angesichts der oft verschneiten und vereisten Straßen in diesen Monaten empfehlen wir zudem nachdrücklich einen Campervan mit Allradantrieb zu buchen.
Die Wintertemperaturen im Großraum Reykjavik liegen zwischen etwa -10 und +10 Grad Celsius.
Wie viel kostet ein gemieteter Campervan in Island?
Mit einem Campervan sparen Sie sich in Island die Kosten für separate Unterkünfte. Somit sind die Gesamtkosten pro Tag unterm Strich niedriger, auch wenn der Tagespreis für den Camper an sich im Vergleich zu normalen Mietwagen erstmal etwas höher ausfällt.
Camper ist aber nicht gleich Camper. Wie viel genau Sie für Ihr gewähltes Modell bezahlen werden, hängt von mehreren Faktoren ab, zum Beispiel:
- Größe des Fahrzeugs
Campervans gibt es in verschiedenen Ausführungen. Manche bieten gerade genug Platz für zwei Personen, andere wiederum sind geräumig genug für eine ganze Familie oder etwa fünfköpfige Gruppe. Wie Sie sich vermutlich denken können, ist ein größeres Fahrzeug auch teurer.
- Schaltgetriebe oder Automatik
Campervans mit Schaltgetriebe sind in Island allgemein beliebter, was übrigens auch für alle anderen Autos gilt. Wenn Sie einen Campervan mit Automatikgetriebe bevorzugen, kostet dieser kleine Luxus darum etwas mehr.
- Zweiradantrieb (2WD) oder Vierradantrieb (4x4)
Die Antriebsart des Campervans wirkt sich auch auf den Preis aus. Hier sollten Sie aber nicht an der falschen Stelle sparen! Wenn Sie Island im Winter besuchen oder einen Ausflug ins Hochland planen, werden Sie ohne ein 4x4-Fahrzeug bei widrigem Wetter nicht weit kommen. Zudem ist es sogar gesetzlich verboten, die F-Roads im isländischen Hochland ohne Allradantrieb zu befahren.
- Alter des Fahrzeugs
Wie bei jeder Anschaffung oder Anmietung eines Fahrzeugs spielt das Alter auch bei Campervans eine gewisse Rolle. Ältere Modelle weisen schon leichte Gebrauchsspuren auf und sind daher preisgünstiger zu haben. Falls Sie aber Wert auf modernste Funktionen oder nigelnagelneue Armaturen und Sitze legen, bezahlen Sie lieber etwas mehr für ein neueres Modell.
- Ausstattung
Apropos Funktionen: Je umfangreicher die Ausstattung des Campervans ist, desto höher ist in der Regel auch der Preis. Ein Standardcamper bietet meist nur einen einfachen Schlafplatz. Wünschen Sie sich hingegen auch eine Kochecke, Toilette und Dusche, kostet das natürlich extra.
- Jahreszeit
Wie bei normalen Mietwagen, Hotelzimmern oder Flügen schwankt der Preis für den Campervan in Abhängigkeit von der Jahreszeit. Sommer gilt in Island als Hauptreisezeit (genauso wie Weihnachten), sodass Sie in diesen Monaten mit höheren Preisen rechnen müssen als im Winter oder in der Übergangszeit im Frühling und Herbst.
- Mietdauer
Dieser Punkt bedarf sicher keiner Erklärung: Je länger Sie den Mietwagen nutzen möchten, desto höher sind auch die Gesamtkosten.
- Kraftstoffverbrauch
Wenn Sie mit Ihrem gemieteten Campervan an der Tankstelle etwas Geld sparen möchten, wählen Sie lieber ein dieselbetriebenes Modell. Dieselkraftstoff ist in Island billiger als Benzin.
Der Grundpreis für einen standardmäßigen Campervan bezieht sich meist nur auf das Fahrzeug an sich. Hinzu kommen aber weitere Kosten, zum Beispiel für Versicherungen (entweder ein Standardpaket oder extra buchbare Versicherungsoptionen) oder für bestimmte Extras wie WLAN und ein GPS-Navigationssystem. Die Kraftstoffkosten dürfen Sie natürlich auch nicht vergessen! Weitere Kostenpunkte bei einem Roadtrip in Island im Campervan sind die Gebühren für Camping- und Parkplätze sowie eventuelle Mautgebühren. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem umfassenden Leitfaden zum Autofahren in Island.
Auswahl des richtigen Campervan-Modells
Damit Ihr Islandurlaub im Campervan ein voller Erfolg wird, sollten Sie sorgfältig überlegen, was für ein Modell Ihren Anforderungen und Wünschen am besten entspricht.
Wenn Sie vorwiegend auf den Hauptverkehrsstraßen unterwegs sein werden – zum Beispiel bei einer Rundreise entlang dem Goldenen Kreis oder auf der Ringstraße – und Island im Sommer besuchen, dürfte ein 2WD-Campervan genügen.
Wenn Sie hingegen im Winter auf die Insel kommen oder einen Ausflug ins Hochland oder zu den Westfjorden planen, sollten Sie lieber einen 4x4-Campervan mieten. Ein solches Allradfahrzeug bietet mehr Leistung und Stabilität auf den anspruchsvollen Strecken in diesen Regionen.
Davon abgesehen stellt sich natürlich auch die Frage, wie viele Personen mit Ihnen reisen und im Fahrzeug übernachten möchten. Die Auswahl an Campervans von Lava Car Rental umfasst zum Beispiel den Renault Kangoo, in dem zwei Reisende bequem fahren und schlafen können.
Kriterien bei der Campervan-Buchung
Wenn Sie sich für einen Urlaub im Campervan entschieden haben, gilt es als Nächstes, das richtige Fahrzeug zu buchen. Dabei können verschiedene Kriterien eine Rolle spielen.
- Budget
Logischerweise hängt die Auswahl Ihres Fahrzeugs stark davon ab, wie viel Geld Sie zur Verfügung haben. In dieser Hinsicht können wir Sie aber beruhigen: Es gibt nämlich durchaus auch preisgünstige Campervans.
- Komfort
Auf unbequeme Sitze oder Schlafbänke möchte man im Urlaub gewiss verzichten. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihr gewählter Camper genug Platz für alle Mitreisenden samt Gepäck bietet, ohne dabei Ihre Fahrkünste zu überfordern. Wenn Sie größere Fahrzeuge oder Schaltgetriebe nicht gewohnt sind, mieten Sie lieber einen kleineren Campervan beziehungsweise ein Modell mit Automatikgetriebe.
- Reiseroute
Wohin möchten Sie fahren und was möchten Sie in Island alles erleben? Wenn Sie zum Beispiel in den Sommermonaten die F-Roads im Hochland befahren möchten, brauchen Sie einen 4x4-Campervan, denn Fahrzeuge ohne Allradantrieb sind auf diesen Bergstraßen gesetzlich verboten.
- Mietwagenverleih
Zu guter Letzt sollten Sie auch den Leistungsumfang verschiedener Anbieter vergleichen. Was ist im Mietpreis des Campervans inbegriffen? Kann das Fahrzeug am Flughafen in Empfang genommen werden oder gibt es einen Shuttleservice? Wie haben andere Kunden den Anbieter bewertet? Kann der Mietwagen nur am Flughafen abgeholt und zurückgegeben werden oder auch in der Stadt?
Braucht man einen 4x4-Campervan für Roadtrips in Island?
Unter bestimmten Umständen sollten Sie sich tatsächlich für einen Campervan mit Allradantrieb entscheiden, auch wenn diese Option etwas mehr kostet.
- Jahreszeit
Bei Islandreisen im Winter sind Sie mit einem 4x4-Fahrzeug schlichtweg sicherer unterwegs. Zu dieser Jahreszeit sind widrige Wetterverhältnisse keine Seltenheit – mit einem Allradantrieb lassen sich aber auch verschneite oder vereiste Straßen bewältigen.
- Reiseroute
Wie schon erwähnt, kommen Sie bei einem Ausflug ins Hochland auf den F-Roads aufgrund der gesetzlichen Vorschriften nicht um ein 4x4-Fahrzeug herum. Wenn Sie diese Bergstraßen in einem Fahrzeug mit Zweiradantrieb befahren, drohen hohe Bußgelder!
Abholung und Rückgabe Ihres Campervans in Island
Nach der Ankunft in Island und vor Ihrer Abreise möchten Sie möglichst wenig Zeit damit verlieren, Ihren Campervan in Empfang zu nehmen beziehungsweise wieder abzugeben.
Deswegen ist es natürlich umso praktischer, wenn Sie dies quasi direkt am Flughafen Keflavík erledigen können. Lava Car Rental bietet einen kostenlosen Shuttleservice zwischen dem Flughafen und unserer Niederlassung, die nur fünf Autominuten entfernt ist. So können Sie den Campervan gleich nach der Landung abholen und Ihren Roadtrip noch am selben Tag beginnen.
Normalerweise spielt die Tageszeit dabei auch keine Rolle. Unser Büro ist von früh morgens bis spät abends geöffnet. Falls Sie Ihren Campervan aus irgendeinem Grund außerhalb dieser Öffnungszeiten abholen oder zurückgeben möchten, können Sie unsere Selfservice-Option buchen.
Rechtzeitige Buchung Ihres Campervans in Island
Wie schon angedeutet, gibt es in Island eine Hauptsaison und eine Nebensaison – beide jeweils mit Vor- und Nachteilen.
- Sommer
Der Sommer ist die beliebteste Zeit für Urlaubsreisen in Island. Dementsprechend ist auch die Nachfrage nach Campervans höher. Am Tag ist es länger hell, das Wetter ist mild und es haben zahlreiche Campingplätze geöffnet. Auch abgelegenere Regionen wie das Hochland und die Westfjorde sind besser zugänglich und laden zu spannenden Ausflügen ein. Zudem können Sie mit leichterem Gepäck reisen, da Sie nicht so viele dicke Klamotten oder zusätzliche Ausrüstung mitbringen müssen wie im Winter.
Diese Vorteile bei einem Campingtrip in Island im Sommer haben aber leider ihren Preis – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Denn je höher die Nachfrage, desto höher sind auch die Kosten für Mietwagen und Co.
- Frühling/Herbst
In der Übergangszeit zwischen Haupt- und Nebensaison sind die Preise für Campingplätze und Mietfahrzeuge niedriger. Es sind auch weniger Touristen unterwegs, obwohl man zum Beispiel in den Herbstmonaten gut Polarlichter beobachten kann.
Dafür sind aber die Wetterverhältnisse nicht mehr so gut und einige offizielle Campingplätze haben geschlossen.
- Winter
Im Winter ist die Nachfrage nach Campervans in Island am niedrigsten. Das heißt, die Preise sind ebenfalls deutlich niedriger und es sind weniger Touristen unterwegs. Die Chancen auf Polarlichter am Abendhimmel hingegen sind besonders hoch und Sie können die Feiertage und den Jahreswechsel in einem einzigartigen Winterwunderland verbringen. Zu beachten ist aber, dass diese so schön anzuschauenden Landschaften oft nicht ganz ungefährliche Straßenverhältnisse zur Folge haben, sodass Sie Ihre Reiseroute gegebenenfalls anpassen und flexibler sein müssen. Außerdem haben die meisten Campingplätze im Winter geschlossen.
Unabhängig davon, in welcher Jahreszeit Sie nach Island kommen, sollten Sie Ihren Campervan möglichst gleich nach der Buchung Ihrer Flugtickets buchen. Es gibt schließlich nur eine begrenzte Anzahl von Campervans auf der Insel – und die können vor allem im Sommer und in der Übergangszeit schnell ausgebucht sein!
Mieten eines Campervans im isländischen Winter
Vielleicht fragen Sie sich nach dem Lesen der vorigen Abschnitte, warum sich überhaupt jemand für einen Islandurlaub im Winter entscheidet. Die schwierigen Straßenverhältnisse, das nasskalte Wetter, all das zusätzliche Gepäck – ist es das wirklich wert? Doch die Antwort lautet ganz klar: Auf jeden Fall!
Wenn frisch gefallener Schnee die ganze Landschaft mit einer weißen Decke überzieht, entsteht eine magische Stimmung wie zu keiner anderen Jahreszeit. Außerdem reisen eben aufgrund der Herausforderungen weniger Menschen nach Island, sodass Flugtickets, Unterkünfte, Mietwagen und vieles mehr preiswerter sind und Ihr Geldbeutel geschont wird. Und wie gesagt, auch manche Aktivitäten wie die Jagd nach Polarlichtern sind im Sommer gar nicht möglich.
Natürlich müssen Sie sich aber auf die genannten Nachteile einstellen. Die schwierigeren Straßenverhältnisse können zu Verzögerungen führen, sodass Sie langsamer vorankommen und Ihre geplante Reiseroute vielleicht ändern müssen. Zudem gibt es in den Wintermonaten in Island weniger Tageslichtstunden, was Sie bedenken sollten, wenn Sie nur ungern in der Dämmerung oder im Dunkeln fahren. Manche Straßen oder ganze Regionen des Landes sind im Winter sogar komplett gesperrt und mehrere Monate lang quasi gar nicht zugänglich. Dennoch gilt: Bei angemessener, vorsichtiger Fahrweise sind dies keine unüberwindbaren Hindernisse und Sie können trotzdem einen unvergesslichen Islandurlaub im Campervan erleben.
Kann man in Island im Winter Campervans mieten?
Ja, das ist prinzipiell möglich. Die Fahrzeugflotte von Lava Car Rental umfasst auch passende Campervans für den Winter. Wichtig ist, dass Sie in der verschneiten Jahreszeit einen Camper mit Vierradantrieb (4x4) wählen. Ein geeignetes Modell für längere Trips und kleine Gruppen oder Familien ist zum Beispiel der VW Transporter. Ein Campervan mit Zweiradantrieb (2WD) ist in Island im Winter lediglich dann sinnvoll, wenn Ihre Reiseroute Sie nur über viel befahrene Strecken führt, zum Beispiel den Goldenen Kreis.
In jedem Fall sollte Ihr 2WD- oder 4x4-Camper die nötige Ausstattung für das Winterwetter haben. Dazu zählen Winterreifen (zwischen November und April in Island gesetzlich vorgeschrieben), eine Steckdose zum Anschließen elektrischer Geräte und einer Heizung auf Campingplätzen, eine ordentliche Isolierung und warmes Bettzeug. Alle Campervans von Lava Car Rental sind entsprechend ausgestattet und umfassen auch ein Schlafset mit geeigneten Schlafsäcken für Roadtrips im Winter.
Kann man in Island im Winter campen?
Wenn Sie einen Campervan für einen Islandurlaub im Winter buchen, haben Sie zwar weniger Campingplätze zur Auswahl, aber die Plätze, die auch in den Wintermonaten geöffnet haben, bieten die nötige Ausstattung wie Duschen, Toiletten und Waschmaschinen.
Ein klarer Vorteil beim Campen im isländischen Winter ist die niedrigere Nachfrage nach Stellplätzen, sodass Sie kaum irgendwo eine Reservierung brauchen. Fahren Sie einfach zum gewählten Campingplatz und suchen Sie sich eine Stellfläche aus.
Weitere Informationen finden Sie in unserem ausführlichen Camping-Leitfaden für Island.
Kann man im Winter in einem Campervan in Island übernachten?
Ja, das geht auf jeden Fall! Voraussetzung ist natürlich, dass Sie einen geöffneten Campingplatz aufsuchen, auf dem Sie legal parken dürfen und Zugang zu Steckdosen, fließendem Wasser, Toiletten und weiteren Annehmlichkeiten haben. Sollten Sie mal in einer besonders abgelegenen Region sein, in der kein Campingplatz geöffnet hat und es auch keine Alternativen in der näheren Umgebung gibt, dürfen Sie dort normalerweise auch mit Ihrem Camper parken. Nur auf die genannten Annehmlichkeiten müssen Sie in dem Fall verzichten.
Von einer Übernachtung im Zelt in den isländischen Wintermonaten möchten wir aber abraten, denn durch die niedrigen Temperaturen und das raue Wetter wäre das wahrlich kein Vergnügen.
Kann man im Winter mit einem 2WD-Campervan durch Island fahren?
Mieten können Sie einen Campervan mit Zweiradantrieb (2WD) in Island während der Wintermonate auf jeden Fall. Herumfahren können Sie damit allerdings nicht überall. Einige Regionen auf der Insel (insbesondere das Hochland und die Westfjorde) sind nämlich wegen zu viel Schnee und Eis im Winter gesperrt. Außerdem sollten Sie mit einem 2WD-Campervan keine ländlichen oder abgelegenen Regionen befahren, um nicht irgendwo auf der Strecke stecken oder liegen zu bleiben.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir für einen Islandurlaub im Winter die Buchung eines 4x4-Campervans. Sollte dies aus irgendeinem Grund nicht möglich sein, sodass Sie auf ein 2WD-Fahrzeug ausweichen müssen, dann können Sie damit zumindest in den Städten und auf Hauptverkehrsstraßen vorsichtig fahren. Sie müssen eben nur einige Ausflugsziele von Ihrer Liste streichen, die Sie im Sommer problemlos erreichen würden.
Ausflugsziele für Trips im Campervan in Island
Weil wir gerade von Ausflugszielen sprechen: Davon gibt es in Island wahrlich genug! Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir in den folgenden Abschnitten einige unserer Favoriten aufgelistet.
- Süd- und Westisland
Im Westen Islands befinden sich die beiden Halbinseln Snæfellsnes und Reykjanes. Erstere hat gleich mehrere interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten: den Snæfellsjökull-Nationalpark mit dem riesigen gleichnamigen Gletscher, den aus Game of Thrones bekannten Berg Kirkjufell und den berühmten schwarzen Strand von Djúpalónssandur.
Die Halbinsel Reykjanes ist zwar stärker besiedelt, hält aber auch diverse Naturwunder parat. Die vulkanischen Aktivitäten im UNESCO Global Geopark sind besonders spannend.
Wenn Sie lieber einen Roadtrip in den Süden Islands unternehmen möchten, erwarten Sie dort ebenso beeindruckende Sehenswürdigkeiten wie die Jökulsárlón-Gletscherlagune und der Vatnajökull-Nationalpark, der aufgrund seiner einzigartigen Landschaften und Wandermöglichkeiten von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt wurde. In diesem Park gibt es so viel zu sehen, dass Sie sich dafür genug Zeit nehmen sollten. Genauer gesagt, handelt es sich sogar um den zweitgrößten Nationalpark in ganz Europa – er umfasst etwa 14 Prozent der Landfläche Islands!
Eine der bekanntesten Attraktionen im Südwesten von Island ist zweifelsohne die Blaue Lagune, die Sie darum auf keinen Fall verpassen sollten. Lassen Sie im angenehm warmen Wasser der Thermalquellen die Seele baumeln oder gönnen Sie sich vielleicht sogar eine entspannende Spa-Behandlung.
Viele Campervan-Reisende entscheiden sich für eine Rundfahrt entlang dem sogenannten Goldenen Kreis. Diese kultige Strecke durch den Süden und Westen der Insel führt Sie zu einigen der besten Ausflugsziele (einschließlich Reykjavik und Thingvellir-Nationalpark) und lässt sich innerhalb weniger Stunden bewältigen (längere Pausen nicht eingerechnet).
- Die Ringstraße
Die Ringstraße ist eine weitere beliebte Strecke für Roadtrips im Campervan, verläuft aber im Gegensatz zum Goldenen Kreis nicht nur durch eine bestimmte Region, sondern führt Sie einmal komplett um die gesamte Insel herum. Nur das Landesinnere wird von dieser Route nicht berührt. Wenn Sie einen längeren Urlaub mit dem Campervan in Island planen, werden Sie eine Rundreise auf der Ringstraße garantiert nicht bereuen.
Unterwegs besuchen Sie zum Beispiel den schwarzen Sandstrand von Reynisfjara, den Vatnajökull (der größte Gletscher Islands), die Jökulsárlón-Gletscherlagune, den Dettifoss (der zweitmächtigste Wasserfall in Europa und einer der beeindruckendsten in Island) und den für seine Mooskugeln bekannten und grün schillernden See Mývatn. Die Ringstraße führt Sie außerdem durch die malerischen Küstenregionen der Ostfjorde.
- Die Westfjorde
Wenn Sie größere Menschenansammlungen auf Ihrem Roadtrip durch Island vermeiden möchten und bei schönem Wetter im Sommer unterwegs sind, lohnt auch ein Ausflug zu den Westfjorden.
In diese wilde und unberührte Region der Insel zieht es die wenigsten Touristen, obwohl man schon während der Fahrt einzigartige Panoramen genießen kann, ohne überhaupt aus dem Camper aussteigen zu müssen. Wenn Sie dann doch mal eine Pause einlegen wollen, können Sie zum Beispiel den roten Sandstrand von Raudisandur bestaunen, die Flora und Fauna des Naturreservats Hornstrandir erkunden oder in den heißen Quellen von Drangsnes entspannen.
- Das isländische Hochland
Ebenso wie die Westfjorde sollten Sie das isländische Hochland am besten im Sommer besuchen, und zwar nur mit einem 4x4-Campervan. Die Schotterpisten in dieser Region führen zwar durch fantastische Landschaften, können aber bei widrigem Wetter gefährlich werden. Mit einem Allradfahrzeug sind Sie daher sicherer unterwegs.
Empfehlenswerte Ausflugsziele sind zum Beispiel die Wanderregion Landmannalaugar mit ihren heißen Quellen am Rande eines Lavafelds inmitten des Fjallabak-Naturreservats, der Gebirgszug Kerlingarfjöll, der nach der germanischen Gottheit benannte Bergrücken Thorsmörk oder die tiefen Seen und Krater von Askja.
Was ist im Preis des gemieteten Campervans inbegriffen?
Wenngleich Sie ein paar Dinge für Ihren Campingausflug in Island selbst mitbringen müssen, finden Sie in Ihrem gemieteten Campervan bereits die nötige Grundausstattung. Bei Lava Car Rental sind im Mietpreis eines Campervans folgende Utensilien inbegriffen:
- Kochset mit Töpfen, Pfannen, Geschirr und Besteck
- Gaskocher
- Schlafset mit Kissen, Matratzen und Schlafsäcken
- Elektrische Kühlbox
- Klapptisch und Klappstühle
Außerdem können Sie verschiedene Extras für Ihren Campervan dazubuchen, zum Beispiel WLAN (4G) oder eine Zusatzfahreroption. Um Ihnen einen stressfreien Urlaub zu ermöglichen, bietet Lava Car Rental auch einen kostenlosen Shuttleservice zwischen unserer Niederlassung und dem Flughafen Keflavík sowie verschiedene Versicherungen. Zudem gibt es keine Einschränkungen bei der Kilometerzahl.
Packliste für Ihren Roadtrip im Campervan
Wie im vorigen Abschnitt erwähnt, finden Sie in Ihrem gemieteten Campervan bereits diverse praktische Utensilien, einschließlich Gaskocher, Kühlbox, Matratzen und so weiter. Um manche Dinge müssen Sie sich aber selbst kümmern, zum Beispiel Ihre Campingausrüstung und die richtige Kleidung für Ihren Islandurlaub.
Die folgenden Sachen sollten Sie unbedingt einpacken:
- Wasserfeste, warme Kleidung (mehrere Schichten nach dem Zwiebelschalenprinzip)
- Badesachen (für all die tollen heißen Quellen in Island!)
- Handschuhe, Schal und Mütze
- Wasserfeste Schuhe
- Schnell trocknendes Handtuch
- Rucksack (mit ca. 40–50 Liter Fassungsvermögen)
- Ladegeräte für Smartphone, Laptop, Kamera und weitere Mobilgeräte
- Tragbare WLAN- oder Bluetooth-Lautsprecher
- Kopfhörer
- Hygieneartikel, einschließlich Seife, Shampoo, Gesichts-/Handlotion, Feuchtigkeitscreme und Sonnenschutzcreme
- Toilettenpapier
- Wiederverwendbare Wasserflasche
- Schlafmaske für helle Sommernächte
- Führerschein
- Wichtige Reisedokumente (Ausweis/Reisepass usw.)
Empfohlene Versicherungen für Campervans in Island
Bei der Buchung eines Campervans für Ihren Islandurlaub haben Sie verschiedene Versicherungspakete oder Zusatzversicherungen zur Wahl. Bei Lava Car Rental sind einige davon bereits im Mietpreis inbegriffen.
Im Detail sind dies folgende Versicherungen:
- Kfz-Haftpflichtversicherung (TPL)
- Vollkaskoversicherung (CDW)
- Vollkasko mit verminderter Selbstbeteiligung (SCDW)
- Schotterschutz (GP)
- Diebstahlversicherung (TP)
Außerdem bieten wir ein optionales Komplettschutzpaket, bei dem Ihre Selbstbeteiligung ganz entfällt.
Parkmöglichkeiten für Campervans in Island
In Island gibt es strenge Vorschriften, die genau festlegen, wo Sie mit Ihrem Campervan parken dürfen und wo nicht. Bei Nichtbeachtung dieser Regeln drohen hohe Bußgelder! Im Prinzip ist das Parken und Campen außerhalb offiziell ausgewiesener Campingzonen illegal. Das heißt, außer mit ausdrücklicher Erlaubnis des Besitzers dürfen Sie Ihren Camper nicht einfach auf Privatgrundstücken abstellen. Dazu zählen auch Parkplätze, Tankstellen und Hotelanlagen. Das Parken und Campen am Straßenrand ist ebenfalls verboten.
Aber keine Sorge: Im ganzen Land gibt es genug öffentliche und legale Campingplätze! Die meisten dieser Campingplätze in Island berechnen Ihnen eine Gebühr von etwa 9–18 EUR (10–20 USD oder 1270–2540 ISK) pro Nacht und bieten verschiedene Annehmlichkeiten wie Steckdosen, fließendes Wasser, Toiletten, Duschen und WLAN.
Die besten Campingplätze für Campervans in Island
Bei der Planung Ihrer Reiseroute und Auswahl geeigneter Übernachtungsorte hilft Ihnen unser separater Artikel zu den besten Campingplätzen für Campervans in Island.
Tipps für Roadtrips im Campervan in Island
Sobald Sie einen passenden Campervan gefunden und gebucht haben, steht Ihrem Islandabenteuer nichts mehr im Weg. Die folgenden Tipps tragen dazu bei, dass auf Ihrem Roadtrip alles reibungslos klappt.
- Wählen Sie das richtige Fahrzeugmodell und die richtige Reisezeit.
Informieren Sie sich vorab genau, welche Campervans zur Auswahl stehen, damit Sie ein Modell wählen können, das Ihre Anforderungen bestens erfüllt. Auch der Termin Ihrer Reise will gut überlegt sein, damit alle Ausflüge und Aktivitäten, die Ihnen so vorschweben, tatsächlich möglich sind.
- Planen Sie Ihre Reiseroute im Voraus.
Mit der richtigen Planung wird alles einfacher und es entsteht kein Zeitdruck. Eine komplette Rundreise auf der Ringstraße dauert zum Beispiel etwa sieben Tage, aber wenn Sie sich mehr Zeit lassen und weitere Regionen wie das Hochland erkunden möchten, sollte Ihr Urlaub mindestens zehn Tage dauern. Zudem können Sie durch eine sorgfältige Recherche im Voraus sicherstellen, dass alle geplanten Attraktionen, Ausflugsziele und Campingplätze auch wirklich geöffnet haben.
- Behalten Sie die Übersicht.
Sorgen Sie für Ordnung in Ihrem Gepäck und achten Sie besonders auf wichtige Dokumente und Dinge wie Ihre Reiseunterlagen und Ihr Smartphone.
- Befolgen Sie alle Regeln für Campervans.
Beachten Sie sowohl bei der Buchung als auch während Ihres Roadtrips alle geltenden Regeln und Vorschriften. Lava Car Rental vermietet Campervans zum Beispiel nur an Reisende, die mindestens 20 Jahre alt sind und ihren Führerschein schon mindestens seit einem Jahr besitzen. Auch parken dürfen Sie mit Ihrem Campervan nicht überall. Wildcampen ist in Island nur im Zelt erlaubt – den Camper müssen Sie jedoch auf einem offiziell ausgewiesenen Campingplatz abstellen. Positiv ist hingegen, dass Sie dafür meist keine Reservierung im Voraus benötigen, sondern einfach vorfahren und sich einen freien Stellplatz aussuchen können.
- Planen Sie Pausen zum Duschen und für Toilettengänge ein.
Unsere Campervans haben keine integrierte Dusche oder Toilette. Sie können aber die Duschen auf Campingplätzen oder in öffentlichen Schwimmbädern und die Toiletten in Geschäften oder an Tankstellen nutzen.
- Packen Sie alles Wichtige ein.
Die Campervans verfügen zwar über eine Camping-Grundausstattung, aber Verpflegung und Snacks, warme Kleidung, Handtücher und Hygieneartikel sowie eventuell nötige Wanderausrüstung oder sonstiges Equipment müssen Sie schon selbst mitbringen.
- Denken Sie an ausreichend Verpflegung.
Apropos Verpflegung und Snacks: In der Nähe von Campingplätzen gibt es zwar häufig auch Restaurants oder Raststätten, aber verlassen können Sie sich darauf nicht. Deswegen sollten Sie immer etwas zu Essen und zu Trinken für den Notfall im Gepäck haben. Im Campervan finden Sie die nötigen Kochutensilien und in Lebensmittelgeschäften entlang Ihrer Route können Sie Ihre Vorräte nach Bedarf aufstocken. Probieren Sie auch ein paar isländische Favoriten wie Pylsur (Hotdogs) und Pylsusinnep (der dazu passende Senf) für ein schnelles Mittagessen oder Skyr (traditionelles Milchprodukt) für ein einfaches Frühstück. Am besten lesen Sie sich auch gleich unsere Tipps zum Kochen im Campervan durch!
- Schließen Sie passende Versicherungen ab.
Unfälle oder Pannen können passieren. Umso wichtiger ist es, dass Sie und der Campervan im Ernstfall richtig versichert sind.
- Nehmen Sie auch Bargeld mit.
In manchen Situationen können Sie nicht mit Kredit- oder Debitkarten bezahlen und brauchen stattdessen Kleingeld, zum Beispiel für die Nutzung von Duschen oder Toiletten. Deswegen sollten Sie stets ein paar isländische Münzen in der Tasche haben.
- Trinken Sie Leitungswasser.
Während das Leitungswasser in vielen anderen Ländern nicht trinkbar ist, brauchen Sie in Island deswegen keine Bedenken zu haben, denn hier gibt es reines Wasser direkt von den Gletschern und Wasserfällen.
- Genießen Sie Ihren Urlaub!
Dieser Hinweis mag Ihnen vielleicht überflüssig erscheinen, aber in Island gibt es so viel zu sehen und zu erleben, dass manche Touristen ihren Reiseplan zu voll packen und sich damit unnötigen Stress verursachen. Nehmen Sie sich genug Zeit, damit Sie all die Eindrücke richtig verarbeiten und genießen können.
Vorteile von Lava Car Rental
Unser ortskundiges und familiengeführtes Mietwagenunternehmen ist bereits seit 2016 im Geschäft und wird von zahlreichen zufriedenen Kunden gern genutzt. Mit einer Flotte aus über 800 Fahrzeugen – einschließlich Campervans, 4x4-Fahrzeugen und Kleinwagen – erfüllen wir gern die Anforderungen unterschiedlichster Arten von Reisenden. Bei uns finden Sie einen passenden Mietwagen, egal ob Sie nur ein kleines Budget haben oder einen Camper mit Komplettausstattung wünschen.
Wenn Sie einen Campervan bei Lava Car Rental mieten, erhalten Sie zudem die nötige Grundausstattung für einen reibungslosen Start in Ihren Urlaub. Je nach gewähltem Modell zählen dazu zum Beispiel Matratzen und Kissen, Bettzeug, Schlafsäcke, Geschirr, Besteck, Töpfe und Pfannen, ein Gaskocher und eine Kühlbox, Geschirrspülzubehör, ein Wassertank, Tisch und Stühle und einiges mehr.
Unsere Camper verfügen zudem über eine Steckdose zum Anschließen elektrischer Geräte oder einer Heizung auf Campingplätzen, damit Sie und Ihre Familie oder Freunde es auch bei niedrigen Temperaturen in der Nacht immer bequem und gemütlich haben.
Und wie Sie eingangs beim Vergleich der Kosten für den Campervan und für einen einfachen Mietwagen plus Hotelzimmer gesehen haben, ist die Buchung eines Campers unterm Strich eine der preisgünstigsten Optionen in Island, vor allem, wenn Sie in einer kleinen Gruppe oder Familie reisen.
Bei uns sind außerdem wichtige Versicherungen im Preis inbegriffen und Sie können Ihren gebuchten Campervan gegebenenfalls bis zu 48 Stunden vor dem geplanten Abholtermin kostenfrei stornieren.
Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie direkt mit der Planung Ihres Islandurlaubs los!