12-Tage-Routen für Roadtrips in Island: Sommer und Winter

Wenn Sie einen Islandurlaub planen und möglichst viel erleben und verschiedene Regionen der Insel bereisen möchten, bietet ein 12-tägiger Aufenthalt in Island genug Zeit für zahlreiche Attraktionen und spannende Ausflüge, ohne dass Sie ständig gestresst von einem Zielort zum nächsten hetzen müssen.
Aber was genau sollte man in diesen zwölf Tagen in Island alles unternehmen? Welche Ausflugsziele lohnen sich? Und in welcher Reihenfolge?
Um diese Fragen zu beantworten, haben wir drei empfehlenswerte Reiserouten für Sie zusammengestellt: zwei für den Sommer und eine für den Winter. Jede Route führt Sie zu einigen der tollsten Sehenswürdigkeiten Islands und beinhaltet Aktivitäten, die gut zur jeweiligen Jahreszeit und den vorherrschenden Wetterverhältnissen passen.
Allgemeine Tipps für Ihren 12-tägigen Roadtrip in Island
Im Wesentlichen gibt es zwei wichtige Dinge, die Sie bei der Planung Ihres 12-tägigen Roadtrips in Island vorab bedenken beziehungsweise erledigen sollten.
Zugänglichkeit der Routen
Welche Strecken überhaupt für Ihren Roadtrip infrage kommen, hängt von der Jahreszeit ab, in der Sie Island besuchen. Die Ringstraße beispielsweise zählt zu den am stärksten befahrenen Strecken und führt Sie einmal komplett um die Insel herum. Daher ist sie ganzjährig für den Verkehr freigegeben und normalerweise in sehr gutem Zustand. Es gibt jedoch auch Straßen in abgelegeneren Regionen etwas abseits der Ringstraße, die wetterbedingt in den Wintermonaten gesperrt sind. Möchten Sie also zum Beispiel das isländische Hochland besuchen, sollten Sie Ihren Roadtrip in die Sommermonate legen, wenn die Bergstraßen zugänglich sind.
Abgesehen davon ist ein Islandbesuch im Winter trotzdem ein wunderbares Erlebnis, selbst wenn manche Regionen unzugänglich sind und Sie vorsichtiger fahren müssen und am Tag vielleicht nicht so schnell vorankommen wie im Sommer. Es gibt auch im Winter in Island genug zu sehen und zu erleben!
Rechtzeitige Buchung Ihres Mietwagens
Wenn Sie sich für einen 12-tägigen Roadtrip in Island entschieden haben, ist es wichtig, dass Sie Ihren Mietwagen vorab und rechtzeitig buchen!
Denn zum einen brauchen Sie einen Mietwagen, um in den knapp zwei Wochen wirklich viele Sehenswürdigkeiten des Landes besuchen zu können, und zum anderen stellt eine frühzeitige Buchung sicher, dass die Preise günstiger sind und Ihr gewünschtes Fahrzeugmodell tatsächlich verfügbar ist. Gleiches gilt übrigens auch für die Anmietung eines Campervans. Wenn Sie Island im Sommer bei einem Roadtrip im Camper erleben möchten, kümmern Sie sich so früh wie möglich um Ihre Reservierung, da diese Fahrzeugart sehr gefragt und schnell ausgebucht ist.
Planung Ihres 12-tägigen Roadtrips in Island
Nachdem diese zwei grundlegenden Aspekte geklärt sind, stellen sich ein paar weitere Fragen.
Ist ein Roadtrip im oder entgegen dem Uhrzeigersinn besser?
Wie der Name schon vermuten lässt, ist die Ringstraße eine kreisförmige Strecke, die Sie mit Ausnahme der abgelegenen Westfjorde und der Snæfellsnes-Halbinsel in alle Regionen Islands führt. Diese beliebte Route können Sie daher entweder im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn abfahren.
Wir empfehlen normalerweise letztere Variante, und zwar beginnend am sogenannten Goldenen Kreis. In dieser sehr beliebten Region finden Sie einige der beeindruckendsten Attraktionen der Insel, zum Beispiel mächtige Wasserfälle und faszinierende heiße Quellen – ein perfekter Start in Ihren Roadtrip!
Natürlich können Sie aber auch im Uhrzeigersinn fahren und sich den Goldenen Kreis als Highlight für das Ende Ihres Roadtrips aufheben.
Wenn Sie einen Campervan mieten und somit nicht an Hotelbuchungen gebunden sind, könnten Sie die Fahrtrichtung sogar erst spontan nach Ihrer Ankunft in Island festlegen, sobald Sie genauer wissen, wie das Wetter ist und in welchen Regionen es voraussichtlich die meisten Sonnenstunden geben wird.
Ist der Sommer oder der Winter besser für einen Islandurlaub?
Wie zuvor erwähnt, sind nicht alle Strecken in Island ganzjährig befahrbar. Welche Jahreszeit ist also die beste für Ihren 12-tägigen Roadtrip?
Der isländische Sommer erstreckt sich vom Juni bis in den August und bietet gewisse Vorteile: besseres Wetter, angenehmere Temperaturen, leichtere Zugänglichkeit abgelegener Regionen und mehr Tageslichtstunden für längere Ausflüge. Der Sommer gilt aber auch als Hauptsaison, das heißt, es gibt bei beliebten Sehenswürdigkeiten deutlich mehr Touristenscharen und die Preise für Unterkünfte, Tickets und derlei sind höher.
Im isländischen Winter, der von September bis Mai andauert, sind weniger Touristen unterwegs und die Preise niedriger, aber dafür gibt es auch weniger Tageslichtstunden und oft ungemütliches Wetter. Dennoch ist der Winter auf der Insel einzigartig und durchaus eine Reise wert, denn die verschneiten Landschaften, gefrorenen Wasserfälle und beeindruckenden Gletscher sorgen für eine wahrlich bezaubernde Winterstimmung. Zudem sind einige Aktivitäten wie Gletscherwanderungen oder die Jagd nach Polarlichtern im Sommer gar nicht möglich.
Kurz gesagt: Es gibt keine richtige oder falsche Jahreszeit für einen Islandurlaub – entscheidend sind schlussendlich Ihre persönlichen Vorlieben.
Ist ein 12-tägiger Roadtrip in Island nicht zu lang?
Wenn Sie mit der Planung Ihres Islandurlaubs beginnen, fragen Sie sich vielleicht, ob es überhaupt genug lohnenswerte Ausflugsziele für zwölf Tage gibt. Da können wir Sie aber beruhigen: In diesen knapp zwei Wochen wird es Ihnen garantiert nicht langweilig!
Wer einen Roadtrip in Island vorhat, sollte mindestens sieben Tage dafür einplanen. Im Sommer entscheiden sich jedoch viele Reisende für einen 12-tägigen Trip, der mehr Zeit für die zahlreichen Sehenswürdigkeiten lässt. Im Winter verschaffen Ihnen die zusätzlichen Tage mehr Flexibilität, falls das Wetter Ihren Plänen ab und zu einen Strich durch die Rechnung macht oder verschneite Straßen das Vorankommen erschweren.
12-Tage-Route für Island: Sommer
Haben Sie sich für einen 12-tägigen Roadtrip in den isländischen Sommermonaten von Mai bis September entschieden? Dann freuen Sie sich auf angenehmes Wetter und Tage, die bis in die späten Abendstunden hell sind und das Autofahren erleichtern. Die Temperaturen schwanken zwischen etwa 8 und 14 Grad Celsius, sind also relativ mild. Zudem sind alle Regionen des Landes für den Verkehr freigegeben.
12 Tage auf der Ringstraße
Für einen 12-tägigen Roadtrip im isländischen Sommer empfehlen wir die folgende Route, die sich stark an der Ringstraße orientiert.
Reiseroute auf Google Maps anschauen
- Tag 1: Ankunft und Reykjavik
Nach der Landung auf dem Flughafen Keflavík können Sie Ihren Mietwagen ganz in der Nähe abholen und direkt in die Hauptstadt Reykjavik fahren. Wenn Ihr Flug in den Morgenstunden landet, haben Sie sogar genug Zeit, um im Hotel einzuchecken, sich etwas frisch zu machen und dann schon die ersten Sehenswürdigkeiten, ein paar kulturelle Einrichtungen und ein Restaurant oder Museum zu besuchen. Landet Ihr Flug erst nachmittags oder in den Abendstunden, lassen Sie den Rest des Tages entspannt ausklingen, damit Sie am Folgetag fit sind.
- Tag 2: Goldener Kreis
An Ihrem zweiten Tag auf der Insel geht’s zum Goldenen Kreis. Diese Rundstrecke ist etwa 300 Kilometer lang und könnte in wenigen Stunden bewältigt werden. Wir empfehlen aber, lieber einen ganzen Tag dafür einzuplanen, damit Sie Sehenswürdigkeiten entlang dieser Route wie den Gullfoss-Wasserfall, den Thingvellir-Nationalpark und die Geysire in aller Ruhe erleben können.
Die Nacht verbringen Sie in derselben Region, bevor es dann Richtung Süden geht.
- Tag 3: Südküste und Vík
An diesem Tag erwarten Sie tolle Meeresblicke, während Sie entlang der Südküste zum kleinen Örtchen Vík fahren.
Als Zwischenstopps eignen sich vor allem die Wasserfälle Seljalandsfoss und Skógafoss, das Seljavallalaug-Thermalbad, der schwarze Sandstrand von Reynisfjara und das Felsentor auf der Halbinsel Dyrhólaey.
Außerdem lohnt sich die Teilnahme an einer Gletscherwanderung, während Sie hier oder nahe dem Vatnajökull sind. Wenn Sie eine solche Tour über Lava Car Rental buchen und bei der Bezahlung den Code LAVA5 angeben, erhalten Sie 5 Prozent Rabatt.
Die Nacht verbringen Sie in Vík.
- Tag 4: Skaftafell und Jökulsárlón
Nun geht es von Vík aus nach Jökulsárlón. An diesem Tag müssen Sie keine allzu lange Strecke zurücklegen und haben genug Zeit für die vielen Sehenswürdigkeiten unterwegs, zum Beispiel die Schlucht Fjadrárgljúfur, den Skaftafell-Nationalpark, die Jökulsárlón-Gletscherlagune und den Diamantstrand.
Planen Sie auf jeden Fall einen längeren Stopp an der Gletscherlagune ein – hier können Sie auf einer Bootstour die glitzernden Eisberge ganz aus der Nähe bewundern.
Für die Übernachtung gibt es Optionen am Jökulsárlón oder im nahe gelegenen Örtchen Höfn.
- Tag 5: Ostfjorde
Die Ostfjorde sind etwas abgelegener und bekannt für ihre malerischen Dörfer, wunderschönen Panoramen und Möglichkeiten zur Beobachtung von Wildtieren. Halten Sie vor allem Ausschau nach Robben und knuffigen Papageientauchern! Wenn Sie Ihren Kameraspeicher mit tollen Fotomotiven vollgepackt haben, verbringen Sie die Nacht in Egilsstadir.
- Tag 6: Diamond Circle
Nach etwa der Hälfte Ihres Roadtrips erreichen Sie den Diamond Circle. Zu den Sehenswürdigkeiten entlang dieser Rundstrecke zählen unter anderem die heißen Quellen in der früheren Badehöhle Grjótagjá, das Lavafeld von Dimmuborgir und der Dettifoss-Wasserfall. Verpassen Sie auch nicht den See Mývatn in dieser Region und buchen Sie eine Walbeobachtungstour in Húsavík, wenn Sie noch Zeit haben.
Nahe dem Mývatn können Sie auch gut übernachten.
- Tag 7: Akureyri
Dieser Teil Ihrer Reise führt Sie nun in den Norden Islands und in eine der größten Städte dieser Region. In Akureyri gibt es eine ganze Menge zu sehen und zu unternehmen – von Museen über Shopping bis hin zu tollen Restaurants. Besuchen Sie unbedingt auch das historische Stadtzentrum und das Nonni-Museum.
Die Nacht verbringen Sie noch in Akureyri, bevor Sie sich auf den Weg gen Westen machen.
- Tag 8: Troll-Halbinsel und Skagafjördur
Tröllaskagi, die „Halbinsel der Trolle“, hat wunderschöne Landschaften zu bieten, während der Skagafjördur sich in der Vergangenheit einen Namen als Islands „Heringshauptstadt“ gemacht hat. Mit etwas Glück können Sie unterwegs isländische Wildpferde fotografieren. Außerdem lohnt ein Zwischenstopp beim Thermalbad im Dorf Hofsós, bevor Sie am Skagafjördur übernachten.
- Tag 9: Snæfellsnes
Auf der Fahrt zur Halbinsel Snæfellsnes gibt es diverse Ausflugsziele. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Zwischenstopp in einem schnuckeligen Fischerdorf wie Stykkishólmur, Búdir, Arnarstapi oder Hellnar? Empfehlenswert sind auch der Snæfellsjökull-Nationalpark, die Bucht von Dritvík und der schwarze Strand von Djúpalónssandur.
Übernachten Sie auf der Snæfellsnes-Halbinsel, bevor Sie in das letzte Viertel Ihres Roadtrips starten.
- Tag 10: Silberner Kreis und Westisland
Während es im Süden und Osten des Landes einen goldenen und einen diamantenen Kreis gibt, hat Westisland einen silbernen Kreis zu bieten. Diese Rundstrecke führt zu Attraktionen wie den heißen Quellen von Deildartunguhver, die als die größten Europas gelten, und den Wasserfällen Hraunfossar und Barnafoss.
Wenn Sie die Gegend erkundet haben und noch genug Zeit bleibt, können Sie sich einer Gletschertour am Langjökull oder einer Wanderung zur Lavahöhle Vidgelmir anschließen, bevor Sie zurück nach Reykjavik fahren, wo Sie die letzten beiden Nächte verbringen werden.
- Tag 11: Reykjavik
Der vorletzte Tag Ihres Islandurlaubs gehört voll und ganz der Hauptstadt mit all ihren Attraktionen – wenn Sie an Ihrem Anreisetag nicht viel Zeit hatten, können Sie nun gemütlich durch Reykjavik schlendern und sich alles anschauen. Statten Sie auf jeden Fall der berühmten Kirche Hallgrímskirkja und der Konzerthalle Harpa einen Besuch ab!
- Tag 12: Blaue Lagune und Abreise
Sofern Ihr Flug nicht schon in den frühen Morgenstunden geht, bleibt am Tag Ihrer Abreise Zeit für ein weiteres Highlight: die berühmte Blaue Lagune. Entspannen Sie in den heißen Quellen inmitten eines Lavafelds oder lassen Sie sich bei einer Spa-Behandlung verwöhnen. Danach fühlen Sie sich garantiert wie neugeboren. Nun steht nur noch die Fahrt zum Flughafen auf dem Plan. Vor Ihrem Abflug geben Sie schnell Ihren Mietwagen zurück – und dann ist Ihr Islandabenteuer leider schon zu Ende.
12 Tage auf der Ringstraße mit einem Abstecher ins Hochland
Wenn Sie einen 12-tägigen Islandurlaub planen und dabei unbedingt auch das isländische Hochland besuchen möchten, das nur von Mitte Juni bis September für Fahrzeuge zugänglich ist, können Sie die obige Reiseroute entlang der Ringstraße entsprechend anpassen, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Beachten Sie, dass Sie für eine Fahrt ins Hochland unbedingt ein 4x4-Fahrzeug benötigen! Das ist gesetzlich vorgeschrieben, denn die auch als F-Roads bezeichneten Bergstraßen sind zumeist unbefestigte Schotterpisten, die sich nur mit Allradantrieb sicher befahren lassen.
- Tag 1: Ankunft und Reykjavik
Wie bei der vorigen Reiseroute nehmen Sie nach der Landung am internationalen Flughafen Keflavík Ihren Mietwagen in Empfang und fahren dann nach Reykjavik. Je nachdem, wann Ihr Flug landet, können Sie nun schon etwas die Gegend erkunden. Die Nacht bleiben Sie noch in der Hauptstadt.
- Tag 2: Goldener Kreis
Jetzt geht Ihr Roadtrip richtig los! Diesen zweiten Tag verbringen Sie auf dem Goldenen Kreis, der zu den beliebtesten Strecken des Landes zählt. Manche Islandreisende bleiben sogar ihren ganzen Urlaub am Goldenen Kreis – aber Sie haben ja noch andere Pläne. Deswegen konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie den Gullfoss-Wasserfall, die heißen Quellen rund um den großen Geysir und den Thingvellir-Nationalpark.
Suchen Sie sich eine Unterkunft in der näheren Umgebung, damit Sie ausgeschlafen in den nächsten Tag starten können, denn da geht es schon ins Hochland.
- Tag 3: Landmannalaugar
Auf Ihrem ersten Ausflug in die Berge erwartet Sie gleich eine der erwähnten Schotterpisten. Nehmen Sie die F208 gen Norden nach Landmannalaugar. Im Vergleich zu anderen F-Roads ist die F208 ziemlich harmlos und erfordert auch keine Flussdurchquerungen.
Parken Sie auf dem Campingplatz von Landmannalaugar und überqueren Sie zu Fuß die nahe gelegene Brücke. Auf der anderen Seite können Sie aus mehreren Wanderwegen wählen, die zum Beispiel zu heißen Quellen, Vulkanen und farbenprächtigen Gebirgszügen führen.
Wenn sich der Tag dem Ende neigt, fahren Sie zurück zum Goldenen Kreis, um die Reise dort am nächsten Morgen fortzusetzen.
- Tag 4: Südküste und Vík
Während der Fahrt entlang der isländischen Südküste nach Vík, wo Sie übernachten können, bieten sich zahlreiche Zwischenstopps an: die Wasserfälle Seljalandsfoss und Skógafoss, das Seljavallalaug-Thermalbad, der schwarze Sandstrand von Reynisfjara oder die Halbinsel Dyrhólaey mit ihrem einzigartigen Felsentor.
- Tag 5: Skaftafell und Jökulsárlón
Von Vík aus fahren Sie nun zur Jökulsárlón-Gletscherlagune. Hier oder in der nahe gelegenen Kleinstadt Höfn können Sie auch übernachten. Unterwegs sollten Sie sich abgesehen von der Gletscherlagune zudem die Schlucht Fjadrárgljúfur, den Skaftafell-Nationalpark und den Diamantstrand nicht entgehen lassen. Planen Sie vor allem für die Gletscherlagune und den Diamantstrand in unmittelbarer Nähe genug Zeit ein, denn sie zählen zu den beliebtesten Fotomotiven in Island. Auch eine Bootstour in der Lagune lohnt sich. Wenn Sie Ihre Tickets direkt über Lava Car Rental buchen und bei der Bezahlung den Code LAVA5 angeben, erhalten Sie 5 Prozent Rabatt.
- Tag 6: Ostfjorde
Fast die Hälfte Ihres Roadtrips liegt schon hinter Ihnen. Da Sie nun durch eher ländliche Regionen Islands fahren, achten Sie darauf, dass Sie stets genug Kraftstoff und andere benötigte Vorräte haben. Halten Sie bei Ihrer Fahrt entlang der Fjorde Ausschau nach Wildtieren wie Füchsen, Robben, Papageientauchern und Rentieren. Übernachten Sie an Ihrem Zielort Egilsstadir in Ostisland.
- Tag 7: Diamond Circle
Die Fahrt führt Sie weiter nach Norden bis zum sogenannten Diamond Circle und zum See Mývatn. Empfehlenswerte Ziele für einen Ausflug an diesem Tag sind der Dettifoss-Wasserfall, die heißen Quellen der ehemaligen Badehöhle Grjótagjá und das Lavafeld von Dimmuborgir. Sofern es Ihr Zeitplan zulässt, begeben Sie sich außerdem auf eine Walbeobachtungstour in Húsavík, denn hier stehen die Chancen auf eine erfolgreiche Sichtung so gut wie nirgendwo sonst in Europa!
Übernachten können Sie am Mývatn.
- Tag 8: Akureyri und Skagafjördur
Am Ende des zweiten Drittels Ihres Roadtrips befinden Sie sich mitten im Norden Islands und können die größte Stadt und inoffizielle Hauptstadt dieser Region erkunden: Akureyri. Hier gibt es diverse Museen, kulturelle Angebote, Restaurants, Shopping-Möglichkeiten, Hotels und vieles mehr. Behalten Sie aber beim Stadtbummel die Uhr im Blick, denn auf dem Tagesplan stehen noch die „Halbinsel der Trolle“ (Tröllaskagi) und der Skagafjördur mit seinen reizvollen Landschaften. Die Nacht verbringen Sie dann ebenfalls in dieser Region, die für ihre vielen Wildpferde bekannt ist.
- Tag 9 und Tag 10: Kjalvegur (Kjölur)
In den nächsten zwei Tagen Ihres Roadtrips geht es wieder in die Berge, und zwar über die F35, auch Kjalvegur oder Kjölur genannt. Diese F-Road ist ebenfalls relativ gut befahrbar und führt nicht durch Wasserläufe. Genießen Sie beeindruckende Gletscherpanoramen oder lassen Sie das Auto eine Weile stehen, um wandern oder schwimmen zu gehen.
Die Nacht verbringen Sie in Hveravellir.
- Tag 11: Reykjavik
Am vorletzten Tag Ihres Urlaubs fahren Sie zurück nach Reykjavik – dann haben Sie die Insel einmal komplett umrundet. Nutzen Sie den Tag und den Abend für einen Museumsbesuch, ein landestypisches Essen in einem guten Restaurant oder eine Besichtigung der berühmten Konzerthalle Harpa.
- Tag 12: Reykjanes, Blaue Lagune und Abreise
Sofern Ihr Heimflug erst nachmittags oder abends startet, können Sie Ihren letzten Tag auf der Insel für einen weiteren Ausflug in die nähere Umgebung nutzen. Besuchen Sie zum Beispiel die Reykjanes-Halbinsel und Attraktionen wie das Hochtemperaturgebiet Gunnuhver und den Leuchtturm Reykjanesviti oder tauchen Sie ein in die heißen Quellen der berühmten Blauen Lagune.
Dann wird es Zeit, Ihren Mietwagen am Flughafen Keflavík zurückzugeben, damit Sie Ihren Flug nicht verpassen.
Empfohlene Mietwagen im Sommer
Bei der Auswahl eines geeigneten Mietwagens für Ihren 12-tägigen Roadtrip in Island kommt es darauf an, ob Sie die Route entlang der Ringstraße bevorzugen oder auch einen Ausflug ins Hochland planen.
- Ringstraße
Wenn Sie nur die Ringstraße befahren möchten, ist ein Kleinwagen mit Zweiradantrieb (2WD) völlig ausreichend. Ein Campervan wäre allerdings eine mögliche Alternative, wenn Sie sich mehr Flexibilität wünschen und nicht an Hotelreservierungen gebunden sein möchten.
- Ringstraße und Hochland
Wenn Sie hingegen nicht nur die Ringstraße abfahren, sondern auch ein paar Abstecher ins Hochland wagen möchten, brauchen Sie auf jeden Fall einen Mietwagen mit Allradantrieb (4x4) in Island, denn nur solche Fahrzeuge sind auf den Schotterpisten in den Bergen gesetzlich zugelassen.
12-Tage-Route für Island: Winter
Möchten Sie Island lieber im Winter besuchen? Dann empfehlen wir für einen 12-tägigen Roadtrip eine Route, die Sie auf der Ringstraße durch den Süden führt, ohne die Insel komplett zu umrunden oder abgelegenere Regionen zu durchqueren, in denen das Wetter die Fahrt erschweren könnte. Aber keine Sorge: Es gibt trotzdem genug zu sehen und zu erleben!
Im Detail umfasst unsere Routenempfehlung für einen 12-tägigen Roadtrip im isländischen Winter die folgenden Etappen.
12 Tage auf der Ringstraße in Südisland im Winter
Reiseroute auf Google Maps anschauen
- Tag 1 und Tag 2: Ankunft und Reykjavik
Nach der Ankunft am Flughafen Keflavík holen Sie Ihren Mietwagen ab und fahren nach Reykjavik, wo Sie übernachten werden. Falls Ihr Islandurlaub in die Weihnachtssaison fällt, genießen Sie ganz entspannt die festliche Stimmung in der Hauptstadt. Ansonsten besuchen Sie ein paar gemütliche Cafés oder interessante Museen. Da Sie zwei Nächte in Reykjavik bleiben, haben Sie genug Zeit, um die Stadt ausgiebig zu erkunden.
- Tag 3 und Tag 4: Snæfellsnes
Die nächsten beiden Tage und Nächte verbringen Sie auf der Snæfellsnes-Halbinsel. Dort können Sie zum Beispiel den Snæfellsjökull-Nationalpark, die Bucht von Dritvík, den Sandstrand von Djúpalónssandur und charmante kleine Ortschaften wie Arnarstapi, Hellnar und Búdir besuchen. Packen Sie auf jeden Fall angemessene Kleidung ein! Damit Sie an beliebten Touristenattraktionen wie dem Nationalpark im Winter nicht frieren und sich keine ärgerliche Erkältung einfangen, sollten Sie sich warm anziehen und natürlich auch passendes Schuhwerk tragen.
- Tag 5: Westisland
Am fünften Tag geht es in den Westen Islands, ohne zu weit nach Norden zu fahren. Ihr Ziel ist die als Silberner Kreis bekannte Rundstrecke. Hier können Sie sich zum Beispiel bei einem Bad in den heißen Quellen von Deildartunguhver aufwärmen, die als die größten in Europa gelten. Auch im Winter ist das Wasser angenehm warm, also vergessen Sie nicht Ihre Badesachen! Ein passendes Kontrastprogramm bieten frostige Wasserfälle wie der Hraunfossar und der Barnafoss.
Fahren Sie möglichst vor Einbruch der Dunkelheit wieder zurück nach Reykjavik, um erneut dort zu übernachten.
- Tag 6: Goldener Kreis
Am Ende der ersten Hälfte Ihres Roadtrips steht ein Ausflug zum nahe gelegenen Goldenen Kreis auf dem Plan. Diese Rundstrecke zählt zu den beliebtesten Routen in Island, sodass Sie auch in den Wintermonaten zahlreiche andere Touristen antreffen werden. Die drei wichtigsten Attraktionen hier sind der Gullfoss-Wasserfall, der Thingvellir-Nationalpark und das Geysir-Geothermalgebiet.
- Tag 7: Südküste und Vík
Nach einer Übernachtung am Goldenen Kreis fahren Sie nun weiter zur Südküste von Island, genauer gesagt zum kleinen Örtchen Vík. Unterwegs empfehlen sich Zwischenstopps an den Wasserfällen Seljalandsfoss und Skógafoss, am Seljavallalaug-Thermalbad, am schwarzen Sandstrand von Reynisfjara und am Felsentor von Dyrhólaey.
- Tag 8 und Tag 9: Skaftafell, Jökulsárlón und Eishöhle
Nun geht es von Vík aus nach Skaftafell und Jökulsárlón. Sie verbringen zwei Nächte in der Jökulsárlón-Region, sodass Sie an einem Tag die Gletscherlagune und den Diamantstrand ausgiebig erkunden können und am anderen Tag Zeit für eine Eishöhlentour haben. Exkursionen in die Eishöhlen sind nur unter Anleitung möglich. Wenn Sie eine geführte Tour direkt bei Lava Car Rental buchen und bei der Bezahlung den Code LAVA5 angeben, erhalten Sie einen Rabatt von 5 Prozent.
- Tag 10: Rückkehr nach Reykjavik
Nutzen Sie diesen Tag für die Rückfahrt von Jökulsárlón nach Reykjavik. Unterwegs können Sie weitere Zwischenstopps bei Sehenswürdigkeiten entlang der Südküste einlegen, für die Sie auf der Hinfahrt nicht genug Zeit hatten.
- Tag 11: Reykjanes und Blaue Lagune
Die Nacht verbringen Sie wieder in Reykjavik, nachdem Sie den Tag für einen Ausflug zur gar nicht weit entfernten Reykjanes-Halbinsel sowie zur berühmten Blauen Lagune genutzt haben. Schauen Sie sich auf der Halbinsel unbedingt die vulkanischen Landschaften im Reykjanes Geopark an und lassen Sie in den heißen Quellen der Blauen Lagune die Seele baumeln oder gönnen Sie sich eine entspannende Spa-Behandlung. Wenn es dort gerade schneit, ist dies ein ganz besonders magisches Erlebnis!
- Tag 12: Abreise
Nun ist es schon wieder Zeit für die Heimreise. Fahren Sie ohne Stress zum Flughafen Keflavík, geben Sie Ihren Mietwagen wieder ab und seien Sie rechtzeitig am Gate für Ihren Flug.
Empfohlene Mietwagen im Winter
Unsere Empfehlung für Roadtrips im isländischen Winter ist auf jeden Fall ein Mietwagen mit Allradantrieb (4x4). Das Winterwetter in Island bringt gewisse Herausforderungen mit sich, die vor allem für Touristen oft nicht so einfach zu bewältigen sind. Die extra Zugkraft eines 4x4-Fahrzeugs erleichtert die Fahrt auf verschneiten oder vereisten Straßen.
Budget für einen 12-tägigen Roadtrip in Island
Abschließend stellt sich die Frage, wie viel Sie so ein Roadtrip kosten wird. Die folgenden Kostenpunkte sollten Sie bei Ihrer Budgetplanung unbedingt bedenken.
Mietwagen
In den Sommermonaten, die als Hauptreisezeit in Island gelten und daher eine stärkere Nachfrage verzeichnen, sind die Preise für Mietwagen entsprechend höher als im Winter.
Im Durchschnitt kostet Sie zum Beispiel im Winter ein Kleinwagen etwa 6.000 ISK/Tag (rund 39 EUR oder 42 USD) und ein 4x4-Fahrzeug etwa 8.500 ISK/Tag (rund 56 EUR oder 60 USD). Im Sommer sollten Sie damit rechnen, dass Sie für die gleichen Fahrzeuge das Doppelte bezahlen müssen.
Die aktuellen Preise von Lava Car Rental können Sie auf der Übersichtsseite mit all unseren Fahrzeugen abrufen.
Unterkünfte
Die durchschnittlichen Kosten für ein Doppelzimmer in einem ordentlichen Hotel liegen bei etwa 20.000–30.000 ISK pro Nacht, was etwa 133–199 EUR oder 141–212 USD entspricht. Auch hier gilt: Im Sommer sind die Preise deutlich höher als im Winter. Um vor allem in den Sommermonaten Geld für Unterkünfte zu sparen, könnten Sie auch einen Campervan mieten.
Verpflegung und Lebensmittel
Wenn Sie unterwegs essen gehen möchten, kostet dies in Island etwa zwischen 2.800 ISK (rund 18 EUR oder 19 USD) pro Person für Fast Food und 7.500 ISK (rund 49 EUR oder 53 USD) pro Person für ein Menü in einem normalen Restaurant.
Eine preiswertere Option, wenn Sie eine Ferienwohnung oder einen Campervan gebucht haben, besteht darin, in Island einfach selbst zu kochen. Aktuelle Lebensmittelpreise in Island können Sie zum Beispiel auf Websites wie Numbeo
recherchieren.
Touren und Aktivitäten
Viele Aktivitäten und Ausflüge in Island sind ohne Kosten für Eintrittskarten oder ähnliche Gebühren möglich. Die meisten Strände, Nationalparks, Geysire, Wasserfälle und weitere Touristenattraktionen dieser Art können Sie völlig kostenlos besuchen. Es fallen lediglich geringe Parkgebühren an.
Für geführte Touren sehen Sie die aktuellen Preise und Rabattangebote auf der Seite mit Partnerangeboten von Lava Car Rental.
Bereit für einen unvergesslichen Roadtrip in Island?
Ob im Sommer oder Winter: Ein 12-tägiger Roadtrip in Island ist garantiert ein tolles Abenteuer. Und mit einem Mietwagen von Lava Car Rental sind Sie dabei stets komfortabel und sicher unterwegs. Werfen Sie gleich einen Blick auf unsere Fahrzeugflotte und wählen Sie Ihr bevorzugtes Modell!
Sie möchten lieber weniger oder mehr als zwölf Tage in Island verbringen? Dann haben wir passende Routenempfehlungen für 7-tägige Roadtrips in Island, 10-tägige Roadtrips in Island und 2-wöchige Roadtrips in Island.