Leitfaden zum Mieten von Geländewagen in Island

Laut einer Umfrage der isländischen Tourismusbehörde entscheiden sich 61 Prozent der Islandbesucher für die Buchung eines Mietwagens. Und das überrascht kaum, denn es ist eine der bequemsten Optionen, um die Insel im eigenen Rhythmus zu erkunden. Allerdings gibt es dabei bestimmte Dinge zu beachten. Die atemberaubende Szenerie Islands birgt nämlich auch einige Gefahren. Zudem führt das sehr wechselhafte Wetter oft zu schwierigen Straßenverhältnissen. Deswegen sollten Sie für bestimmte Reiserouten lieber einen 4x4-Mietwagen buchen.
Dieser Leitfaden erklärt, wann solche Allradfahrzeuge nötig sind, welche Mietwagen sich für Ihren Roadtrip eignen, wie viel sie kosten und was Sie auf den sogenannten F-Roads in Island erwartet.
Auf dieser Seite:
- Wann braucht man in Island ein 4x4-Fahrzeug?
- Auswahl des richtigen 4x4-Mietwagens in Island
- Wie viel kostet ein 4x4-Mietwagen in Island?
- Abholung Ihres 4x4-Mietwagens in Island
- Tipps für die Buchung eines 4x4-Mietwagens in Island
- Autofahren auf den F-Roads in Island
- Zusammenfassung: Wann brauchen Sie einen 4x4-Mietwagen in Island?
- Mit dem 4x4-Mietwagen durch die isländische Natur
Wann braucht man in Island ein 4x4-Fahrzeug?
Unabhängig von der Jahreszeit buchen über 70 Prozent unserer Kunden einen 4x4-Mietwagen – und das aus gutem Grund!
Im Winter (November bis April)
In den Wintermonaten von November bis April sind Schnee, Eis, Schneestürme und schlechte Sichtverhältnisse in Island keine Seltenheit. Ein 4x4-Mietwagen mit Allradantrieb bietet die nötige Zugkraft, Stabilität und Bodenfreiheit, damit Sie sicherer unterwegs sind. In jedem Fall können Sie bei der Buchung eines Mietwagens im Winter in Island davon ausgehen, dass bereits Winterreifen aufgezogen sind (eventuell sogar Spikereifen), auch wenn das Fahrzeug keinen Allradantrieb besitzt. Denn Winterreifen sind in der kalten Jahreszeit gesetzlich vorgeschrieben. Im Winter buchen 80 Prozent unserer Kunden ein 4x4-Fahrzeug.
Ein Mietwagen mit Zweiradantrieb (2WD) kann durchaus genügen, wenn Sie nur den Großraum Reykjavik erkunden und vielleicht einen Abstecher zur Blauen Lagune oder einen Ausflug auf dem Goldenen Kreis unternehmen. Für Fahrten auf der Ringstraße, zur Snæfellsnes-Halbinsel oder in andere Regionen der Insel ist ein 4x4-Fahrzeug im Winter jedoch unverzichtbar!
Im Sommer (Mai bis September)
In den Sommermonaten ist das Wetter milder und die Straßen sind besser befahrbar, aber für bestimmte Ausflugsziele brauchen Sie trotzdem ein 4x4-Fahrzeug:
- Das Hochland (F-Roads): Die abgelegenen Bergstraßen sind nur im Sommer zugänglich und dürfen ausschließlich mit Allradfahrzeugen befahren werden. Es handelt sich oft um unbefestigte Pisten mit steilen Anstiegen, gelegentlichen Flussdurchquerungen und unwegsamem Gelände, das sogar für geübte Fahrer eine Herausforderung darstellen kann.
- Die Westfjorde: Wenngleich Sie manche Strecken dieser Region bei perfektem Sommerwetter problemlos mit einem 2WD-Mietwagen befahren können, empfehlen wir Ihnen dennoch einen 4x4-Mietwagen, der besser mit den Schotterstraßen, Steigungen und schlechteren Straßenverhältnissen klarkommt.
- Schotterpisten abseits der Hauptverkehrsstraßen: Auch außerhalb des Hochlandes und der Westfjorde gibt es zahlreiche tolle Landschaften und seltener besuchte Attraktionen, die nur über Schotterstraßen erreichbar sind. Ein 4x4-Fahrzeug lässt sich auf solch unwegsamem Gelände besser steuern und zeichnet sich zudem durch mehr Bodenfreiheit und Stabilität aus, sodass das Risiko sinkt, irgendwo stecken zu bleiben oder Schäden am Mietwagen zu verursachen.
In diesen Regionen ist aufgrund des Terrains und der gelegentlich nötigen Durchquerung von Wasserläufen ein Fahrzeug mit angemessener Bodenfreiheit und Zugkraft unbedingt ratsam. Im Sommer buchen 65 Prozent unserer Kunden einen 4x4-Mietwagen, um auch Schotterstraßen, F-Roads und das Hochland befahren zu können.
Auf der Ringstraße im Winter
Die Ringstraße ist an sich in gutem Zustand. Allerdings bietet ein 4x4-Mietwagen im Winter oder bei einer größeren Anzahl von Mitreisenden mehr Sicherheit und Komfort. Zudem bleiben Sie mit einem solchen Fahrzeug flexibel und können auch spontane Abstecher auf Schotterpisten und abseits der Hauptstraßen in Ihre Reiseroute integrieren.
In den Westfjorden
Im Sommer lassen sich die Westfjorde mit einem 2WD-Fahrzeug gut erkunden, sofern Sie die F-Roads vermeiden. Ein 4x4-Mietwagen ermöglicht aber eine spürbar ruhigere Fahrt. Im Winter hingegen ist diese Region ohne 4x4-Fahrzeug nicht sicher befahrbar.
Auswahl des richtigen 4x4-Mietwagens in Island
Sind Sie noch unsicher, was für einen 4x4-Mietwagen Sie in Island buchen sollten? Kein Problem! Nachfolgend finden Sie einige unserer konkreten Empfehlungen.
Kleinere SUVs
Ein kleinerer SUV ist eine gute Option, wenn Sie sich die Fahrzeughöhe und praktische Ausstattung eines größeren SUV wünschen, aber nur ein begrenztes Budget haben. Damit sind Sie auf unbefestigten Straßen und bei widrigem Wetter trotzdem sicher unterwegs. Diese Modelle eignen sich prima für Paare oder kleine Familien mit wenig Gepäck.
Beispiele: Suzuki Jimny, Dacia Duster
Diese Fahrzeuge sind eine ausgezeichnete Wahl für Ausflüge ins Hochland (auf den F-Roads), zu den Westfjorden, zur Snæfellsnes-Halbinsel und auf der Ringstraße. Flussdurchquerungen sind aber nur sehr begrenzt möglich – bedenken Sie dies bei der Planung Ihrer Reiseroute!
Mittelgroße SUVs
Wenn Sie in einer Gruppe aus vier bis fünf Personen mit etwas mehr Gepäck reisen, ist ein mittelgroßer SUV eine bequeme Option.
Beispiele: Hyundai Tucson, Toyota RAV4
Diese Fahrzeuge sind perfekt für Schotterpisten und Bergstraßen. Auch kleinere oder mittlere Wasserläufe lassen sich mit diesen SUVs furten. Zudem bieten sie ein ausgewogenes Verhältnis von Komfort, Größe und Preis.
Große SUVs
Wer in einer größeren Gruppe reist oder auf wirklich anspruchsvollem Terrain in Island fahren möchte, ist mit einem großen SUV gut beraten.
Beispiele: Toyota Land Cruiser, Land Rover Discovery
Diese Fahrzeuge sind geräumig, leistungsstark und für fast alle F-Roads und abgelegenen Regionen geeignet, sogar jene, in denen größere Wasserläufe durchquert werden müssen. Bedenken Sie aber, dass bei mehr Mitreisenden entsprechend weniger Platz für Gepäck und Ausrüstung bleibt.
4x4-Campervans
Ein Campervan mit Allradantrieb ist gleichzeitig Transportmittel und Übernachtungsmöglichkeit – und daher eine bevorzugte Option von Abenteuerlustigen, die sich ein Maximum an Freiheit und Flexibilität wünschen.
Beispiel: VW Transporter 4x4
In diesem Van können Sie abgelegene Winkel des Landes frei erkunden und auf Campingplätzen übernachten, sodass Sie nicht an Hotels oder Pensionen gebunden sind. Dieses Fahrzeug wird gern für Ausflüge auf der Ringstraße und ins Hochland gebucht.
Hinweis: SUVs sind mit Schalt- oder Automatikgetriebe erhältlich. Außerdem stehen in den meisten Fahrzeugkategorien Benziner, Dieselfahrzeuge und Hybridmodelle zur Wahl.
Wie viel kostet ein 4x4-Mietwagen in Island?
Kostenfaktoren
Die Kosten für einen 4x4-Mietwagen in Island hängen von verschiedenen Faktoren ab:
- Größe
Wenngleich Fahrzeuge mit Vierradantrieb im Allgemeinen größer sind als solche mit Zweiradantrieb, gibt es trotzdem eine gewisse Auswahl an 4x4-Mietwagen in unterschiedlichen Größen. Kleinere Modelle wie der Suzuki Jimny sind in Island preisgünstiger als größere Varianten wie der Land Cruiser oder ein 4x4-Campervan.
- Getriebeart
Die Getriebeart ist zwar für die meisten Reisenden sicher keine Priorität, wirkt sich aber auf die Kosten des Mietwagens aus. In Island sind Schaltgetriebe beliebter und gelten als Standard. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe sind aber vor allem unter Touristen gefragt, die in ihren Heimatländern das Fahren mit Automatik gewohnt sind. Folglich führt diese höhere Nachfrage dazu, dass Mietwagen mit Automatikgetriebe etwas teurer sind als die Modelle mit Schaltgetriebe.
- Alter des Fahrzeugs
Logischerweise gilt: Je neuer das Fahrzeug, desto höher der Mietpreis.
- Jahreszeit
Die Preise für Mietwagen in Island unterliegen jahreszeitlichen Schwankungen. Die Hochsaison für den Tourismus ist der Sommer – dementsprechend sind die Mietpreise dann höher. Im Winter hingegen sind Mietwagen zu niedrigeren Preisen erhältlich.
- Mietdauer
Je länger Sie den Mietwagen benutzen möchten, desto höher sind natürlich auch die Gesamtkosten.
- Kraftstoff
Abgesehen vom eigentlichen Mietpreis pro Tag müssen Sie auch die Kosten für den Kraftstoffverbrauch einrechnen. Ein 4x4-Fahrzeug, das mit Diesel betankt wird, ist unterm Strich meist günstiger als ein Benziner, da Dieselkraftstoff in Island preiswerter ist als Benzin.
- Zeitpunkt der Buchung
Reisende, die ihren Mietwagen schon frühzeitig buchen, haben meist mehr Auswahl und bezahlen einen niedrigeren Preis als diejenigen, die sich erst in letzter Minute für einen Mietwagen entscheiden.
Geschätzter Preis pro Tag für einen 4x4-Mietwagen in Island, 2025
Winter | Sommer | |
Kleiner 4x4-SUV (z. B. Duster) | Ab 6.500 ISK (46 EUR bzw. 53 USD) pro Tag | Ab 14.000 ISK (100 EUR bzw. 110 USD) pro Tag |
Mittelgroßer 4x4-SUV (z. B. RAV4) | Ab 7.800 ISK (55 EUR bzw. 62 USD) pro Tag | Ab 18.500 ISK (130 EUR bzw. 150 USD) pro Tag |
Großer 4x4-SUV (z. B. Land Cruiser) | Ab 14.000 ISK (100 EUR bzw. 110 USD) pro Tag | Ab 26.000 ISK (185 EUR bzw. 200 USD) pro Tag |
Abholung Ihres 4x4-Mietwagens in Island
Die meisten Reisenden buchen für ihren Mietwagen die Abholung am Flughafen Keflavík, dem Hauptflughafen von Island. Diese Option ist ganz bequem: Sie brauchen nur die Schlüssel in Empfang zu nehmen und schon können Sie losfahren!
Tipps für die Buchung eines 4x4-Mietwagens in Island
Gute Vorbereitung
Am besten ist es, wenn Sie den 4x4-Mietwagen für Ihren Islandurlaub online buchen, und zwar idealerweise schon einige Monate vor Ihrer Ankunft. Bei frühzeitiger Buchung profitieren Sie von besseren Preisen und einer größeren Auswahl an Fahrzeugen. Das gilt erst recht, wenn Ihr Urlaub in die Hauptreisezeit fällt.
Buchung bei einem lokalen Mietwagenverleih
Wenn Sie Ihren Mietwagen bei einem isländischen Anbieter buchen, erhalten Sie in der Regel besseren Service, günstigere Preise und obendrein nützliche Insidertipps für Ihren Roadtrip. Ein Team vor Ort ist einfach besser vertraut mit den Straßenverhältnissen, Wetterbedingungen und geltenden Regeln als irgendeine internationale Autovermietung.
Zudem bieten lokale Unternehmen oft weitere Vorteile wie im Preis inbegriffene Versicherungen, kostenlose Stornierungen oder gelegentliche Upgrades, für die Sie bei größeren Plattformen oft extra bezahlen müssten.
Vorteile von Lava Car Rental
Das Team von Lava Car Rental möchte Ihnen die Buchung eines 4x4-Mietwagens in Island so einfach und unkompliziert wie möglich machen. Wir sind der Meinung, dass jeder die einzigartigen Landschaften der Insel ohne zusätzliche Regeln oder Hürden erleben können sollte – deswegen ist der Buchungsvorgang bei uns besonders flexibel.
Um einen 4x4-Mietwagen bei uns zu buchen, müssen Sie nur wenige Voraussetzungen erfüllen. Unter anderem muss die fahrzeugführende Person mindestens 20 Jahre alt sein. Damit liegt das Mindestalter niedriger als bei vielen anderen Anbietern in Island, die nur an Personen ab 23 Jahren oder gar erst ab 25 Jahren vermieten. Lava Car Rental ist also eine gute Option für jüngere Reisende, die ein echtes Abenteuer erleben möchten, ohne aufgrund ihres Alters zusätzliche Gebühren bezahlen oder Einschränkungen in Kauf nehmen zu müssen.
Des Weiteren benötigen Sie natürlich einen gültigen Führerschein. Falls dieser Führerschein nicht in lateinischer Schrift ausgestellt ist, bitten wir Sie, bei der Abholung Ihres Fahrzeugs einen internationalen Führerschein vorzulegen.
Bezahlen können Sie den Mietwagen ebenfalls ganz flexibel, nämlich sowohl mit Kreditkarte als auch mit Debitkarte. Während manche andere Anbieter nur Kreditkarten akzeptieren, wissen wir, dass viele Reisende die Vorzüge einer Debitkarte mögen, also ist diese Option für uns selbstverständlich.
Unterm Strich möchten wir, dass die Buchung Ihres Mietwagens bei Lava Car Rental genauso unkompliziert abläuft, wie Ihr Urlaub unvergesslich sein wird.
Autofahren auf den F-Roads in Island
F-Roads sind unbefestigte Straßen durch das abgelegene isländische Hochland (das F steht für „Fjallvegur“, also „Bergstraße“), die nur in den Sommermonaten zugänglich sind, je nach Wetter und Straßenverhältnissen meist von Mitte Juni bis Anfang September. Diese Schotterpisten führen Sie tief in die fast unberührte isländische Wildnis und belohnen Ihre Abenteuerlust mit einmaligen Landschaften und Panoramen. Die meisten F-Roads finden Sie im Hochland und einige in den Westfjorden.
F-Roads sind nicht einfach nur Schotterstraßen, sondern können obendrein auch recht eng, gewunden und steil sein. Unebenes Terrain, Geröll, Schlamm und ab und zu sogar Flussläufe ohne Brücken machen diese Routen zu echten Herausforderungen! Deshalb ist das Befahren dieser Strecken gesetzlich nur mit einem 4x4-Fahrzeug erlaubt. Auch Mietwagenunternehmen untersagen Fahrten auf den F-Roads mit 2WD-Fahrzeugen ohne Allradantrieb.
Beliebte und gut zugängliche F-Roads
- F35 (Kjölur): Die auch als Kjalvegur bekannte F-Road ist die beliebteste Route durch die Berge und ideal für Reisende, die das isländische Hochland zum ersten Mal besuchen. Sie verläuft vom großen Geysir am Goldenen Kreis durch das Landesinnere und endet im Norden der Insel. Entlang der Strecke passieren Sie einige sehenswerte Attraktionen, zum Beispiel den bekannten Gullfoss-Wasserfall, den unberührten Gletschersee Hvítárvatn und das abgelegene Thermalgebiet von Hveravellir mit heißen Quellen und Wanderwegen. Die Route ist ganz gut zugänglich und bietet viele unvergessliche visuelle Eindrücke. Außerdem müssen Sie keine Wasserläufe durchqueren. Dadurch ist die F35 eine sichere und zumutbare Option für Reisende, die das Hochland ohne stressige Touren im Mietwagen erleben möchten.
- F347: Die F347 geht von der F35 ab und führt zum zauberhaften Geothermalgebiet am Gebirgszug Kerlingarfjöll, der für seine farbenfrohen Landschaften, dampfenden Schlote und blubbernden heißen Quellen berühmt ist. Hier erwartet Wanderlustige ein echtes Paradies mit verschiedenen malerischen Pfaden durch das geothermische Terrain. Die Route ist zwar kurz, aber dafür steil und unwegsam – ein ordentliches 4x4-Fahrzeug ist hier unverzichtbar.
- F88: Über diese raue Strecke gelangen Sie in den Nordosten Islands und zum einzigartigen Vulkansystem Askja. Die F88 zweigt von der Ringstraße ab und durchquert schroffe Vulkanlandschaften, die an die Mondoberfläche erinnern und sogar für Island sehr außergewöhnlich sind. Als Zwischenstopps eignen sich der massive Vulkankrater Hrossaborg und der beeindruckende Tafelvulkan Herdubreid im Vatnajökull-Nationalpark. Diese Strecke eignet sich nur für Reisende mit entsprechenden Fahrkünsten, denn die Route ist anspruchsvoll und führt durch mehrere Flussläufe. Somit ist auch ein 4x4-Fahrzeug mit genug Bodenfreiheit Pflicht.
- F550 (Kaldadalsvegur): Dies ist die kürzeste und eine der ältesten Hochlandrouten. Sie verbindet Thingvellir und Húsafell und ist ideal für Abenteuerlustige, die noch keine Erfahrung mit F-Roads haben. Auch hier erwarten Sie mondartige karge Landschaften und Lavafelder. Es handelt sich zwar um eine Schotterpiste, aber es gibt keine Flussläufe ohne Brücken zu durchqueren. Dadurch ist diese Route besser zugänglich als manch andere F-Road, wenngleich Sie trotzdem einen 4x4-Mietwagen benötigen.
- F208: Zweifelsohne ist das eine der schönsten Strecken durch das Hochland. Der nördliche Abschnitt der F208 führt zum beeindruckenden Geothermalgebiet Landmannalaugar, das für seine farbigen Berge aus Rhyolithgestein, heißen Quellen und tollen Wanderwege bekannt ist. Diese Route gilt als einfach und gut geeignet für die meisten 4x4-Fahrzeuge. Das Terrain ist zwar steinig, aber dafür müssen keine Flüsse gefurtet werden. Lediglich ganz am Ende kann optional ein sehr flacher Wasserlauf durchfahren werden, um den Parkplatz mitten in Landmannalaugar zu erreichen. Wenn Sie das nicht wagen möchten, gibt es aber auch einen ausgewiesenen Parkplatz vor dem Fluss und eine Fußgängerbrücke, über die Sie ins Tal gelangen. Durch diese flexiblen Optionen ist der nördliche Teil der F208 eine beliebte Wahl bei Reisenden, die sich nicht zu viel zutrauen, aber trotzdem ein unvergessliches Hochlandabenteuer erleben möchten.
Verbotene Routen für Mietwagen in Island
- 622 (Westfjorde)
- 337 (Thjófahraun)
- F578 (Arnavatsheidi)
- F210 (Mýrdalsjökull)
- F26 (Hochland)
- F910 (Öskjuvatnsvegur)
- F980 (Kollmuluvegur)
- F249 (Thorsmörk)
Fragen Sie zur Sicherheit immer bei Ihrem Mietwagenverleih nach, welche Routen Sie befahren dürfen, und beachten Sie auch die aktuelle Liste der isländischen Straßenverwaltungsbehörde.
Weitere Informationen zu den Verkehrsregeln und allem, was auf den isländischen Straßen erlaubt oder nicht erlaubt ist, finden Sie in unserem Leitfaden zum Autofahren in Island.
Tipps für Fahrten auf den isländischen F-Roads
Auch wenn die F-Roads eine größere Herausforderung darstellen als die Straßen, die Sie aus Ihrem Alltag gewohnt sind, sollten Sie sich davon nicht unbedingt abschrecken lassen. Im Vergleich zur isländischen Ringstraße sind diese Pisten nämlich relativ abgelegen und daher nicht so überfüllt, sodass Sie die wunderbare Natur auf der Insel in ihrer fast unberührten Form und ohne all die Touristenscharen genießen können.
Mit entsprechender Vorbereitung und einer vorsichtigen Fahrweise sind die meisten F-Roads zudem ziemlich sicher befahrbar.
Informieren Sie sich vor jedem Ausflug über die aktuellen Wetter- und Straßenverhältnisse:
- vedur.is liefert den Wetterbericht.
- road.is bietet Hinweise zu Baustellen, Straßensperrungen und derlei.
Bringen Sie alles Nötige für Ihren Ausflug im Auto mit, denn unterwegs gibt es nur selten Läden und Tankstellen:
- Trinkwasser und Verpflegung
- Voller Tank und zusätzlicher Kanister mit Kraftstoff bei Fahrten in sehr abgelegene Regionen
- Warme Kleidung und Erste-Hilfe-Ausrüstung
Um sich zusätzlich abzusichern, übermitteln Sie Ihre geplante Route vorab an den isländischen Such- und Rettungsdienst (Safetravel). So können die Rettungskräfte Ihre Route im Blick behalten und Ihnen im Ernstfall schneller helfen.

Wie sicher sind Flussdurchquerungen im 4x4-Fahrzeug?
Bei Fahrten auf F-Roads könnten Sie auf kleinere Flussläufe stoßen, die es zu durchqueren gilt. Das ist zwar in Island nicht unüblich, geschieht aber komplett auf eigene Gefahr. Keine Mietwagenversicherung deckt Schäden aufgrund von Flussdurchquerungen ab!
Wenn Sie trotzdem einen Flusslauf furten, beachten Sie bitte unbedingt folgende Hinweise:
- Durchqueren Sie den Fluss nicht alleine, sondern warten Sie, bis noch ein weiteres Fahrzeug in der Nähe ist.
- Durchqueren Sie den Fluss möglichst früh am Tag, wenn der Wasserstand niedriger ist.
- Fahren Sie langsam und in Strömungsrichtung.
- Vermeiden Sie stille Stellen, denn sie sind sprichwörtlich oft am tiefsten.
- Verlassen Sie nie die markierten Routen, nur um eine einfachere Strecke zu finden.
- Wenn Sie unsicher sind, verzichten Sie lieber auf die Flussdurchquerung. Kehren Sie um und nehmen Sie eine andere Route.
Zusammenfassung: Wann brauchen Sie einen 4x4-Mietwagen in Island?
4x4-Mietwagen ist nötig | 2WD-Mietwagen genügt | |
Je nach Jahreszeit |
Fahrten im Herbst, Winter und Frühling |
Fahrten im Sommer auf befestigten Straßen |
Je nach Reiseroute |
Fahrten ins Hochland oder zu den Westfjorden |
Fahrten auf befestigten Hauptverkehrsrouten (Goldener Kreis, Reykjavik, Blaue Lagune) im Sommer |
Mit dem 4x4-Mietwagen durch die isländische Natur
Ganz gleich, ob Sie mächtige Wasserfälle bestaunen, anspruchsvolle F-Roads befahren oder einfach nur zuverlässiger ans Ziel kommen möchten: Mit einem 4x4-Mietwagen sind Sie auf den isländischen Straßen sicher und flexibel unterwegs.