Reisetipps für Ihren Urlaub in Island

Leitfaden zum Mieten von Geländewagen in Island


Leitfaden zum Mieten von Geländewagen in Island

Laut einer Umfrage der isländischen Tourismusbehörde entscheiden sich 61 Prozent der Islandbesucher für die Buchung eines Mietwagens. Und das überrascht kaum, denn es ist eine der bequemsten Optionen, um die Insel im eigenen Rhythmus zu erkunden. Allerdings gibt es dabei bestimmte Dinge zu beachten. Die atemberaubende Szenerie Islands birgt nämlich auch einige Gefahren. Zudem führt das sehr wechselhafte Wetter oft zu schwierigen Straßenverhältnissen. Nicht jeder x-beliebige Mietwagen ist dafür geeignet.

Je nach Jahreszeit und geplanter Reiseroute brauchen Sie unbedingt einen Mietwagen mit Allradantrieb. In diesem Beitrag erfahren Sie, wann und wo die auch als 4x4-Mietwagen bezeichneten Fahrzeuge nötig sind, wie Sie ein passendes Modell für Ihren Roadtrip auswählen und was Sie auf den anspruchsvollen F-Roads im isländischen Hochland beachten sollten. 

    Mietwagen in Island buchen

Wann ist ein 4x4-Fahrzeug in Island nötig? 

4x4-Fahrzeuge, die manchmal auch unter der Abkürzung 4WD für „Four-Wheel Drive“ (Vierradantrieb) oder AWD für „All-Wheel-Drive“ (Allradantrieb) zu finden sind, haben ein Antriebssystem, bei dem die Antriebskraft gleichmäßig und gleichzeitig auf alle vier Räder geleitet wird. ( Fahrzeuge mit Zweiradantrieb hingegen können die Antriebskraft gleichzeitig nur auf die Räder der Vorderachse oder der Hinterachse leiten.) Typisch ist diese Antriebsart vor allem bei Geländewagen oder SUVs.

Der Hauptvorteil des 4x4-Antriebs besteht darin, dass sich die Zugkraft erhöht und das Fahrzeug somit unwegsames Gelände oder widrige Wetterverhältnisse besser bewältigen kann. 

Aus diesem Grund eignet sich ein 4x4-Mietwagen in Island vor allem in folgenden Situationen:

  • Fahrten ins isländische Hochland (absolut empfehlenswert – hier gibt es einige der schönsten Landschaften der Insel)
  • Fahrten zu den Westfjorden (ziemlich abgelegene Region mit weniger Touristenscharen)
  • Fahrten in den Wintermonaten (insbesondere von November bis März)

Wenn Ihre Reiseplanung solche Fahrten vorsieht, sollten Sie auf jeden Fall einen 4x4-Mietwagen buchen. So können Sie auch abgelegene Winkel des Landes mit teils sehr unwegsamem Gelände bereisen und sind im Winter bei dem oft unberechenbaren Wetter sicherer unterwegs. Obendrein sind die Allradfahrzeuge auch bequemer, denn sie fahren ruhiger, bieten mehr Platz im Innenraum und verfügen meist über eine gehobene Ausstattung (zum Beispiel eine Sitzheizung, die Sie an kalten Tagen im isländischen Frühjahr, Herbst und Winter bestimmt nicht missen möchten). Darum ist es auch nicht verwunderlich, dass ganzjährig über 70 Prozent unserer Kunden einen 4x4-Mietwagen für ihren Islandurlaub buchen

Thorsmörk in Island

In den folgenden Abschnitten beantworten wir einige der häufigsten Fragen zur Buchung von 4x4-Fahrzeugen in Island.

Ist ein 4x4-Fahrzeug im Winter unbedingt nötig?

Wenn Sie Island zwischen Oktober und April besuchen und mit dem Auto fahren möchten, empfehlen wir Ihnen nachdrücklich einen 4x4-Mietwagen. Schnee und vereiste Straßen, starke Winde, Schneestürme und schlechte Sichtverhältnisse sind in diesen Monaten keine Seltenheit. Ein 4x4-Fahrzeug bietet mehr Zugkraft und Stabilität sowie die nötige Bodenfreiheit für Fahrten auf schlecht geräumten Straßen. Im Winter buchen sogar 80 Prozent unserer Kunden einen 4x4-Mietwagen. 

Der isländische Winter ist auch nicht mit dem Winter in vielen anderen Teilen der Welt zu vergleichen. Hier kann es quasi von einem Moment auf den nächsten schneien und der Schnee liegt oft so hoch, dass kleinere Fahrzeuge mit Zweiradantrieb einfach stecken bleiben würden. Wenn Sie dies unterschätzen und Ihr Fahrzeug nicht die nötige Zugkraft, Bodenfreiheit und Sicherheitsfunktionen besitzt, kann Ihr Roadtrip ganz schnell ein unerwartetes Ende haben! 

Eigentlich genügt im isländischen Winter nur dann ein Fahrzeug ohne Allradantrieb, wenn Sie Ihren gesamten Urlaub im Großraum Reykjavik verbringen und lediglich die nahe gelegenen Touristenattraktionen mit dem Auto besuchen, zum Beispiel die Blaue Lagune oder den Goldenen Kreis. Sobald Sie sich aber weiter von der Hauptstadt entfernen möchten – sei es für einen Roadtrip auf der Ringstraße oder einen Besuch der Snæfellsnes-Halbinsel –, brauchen Sie ein 4x4-Fahrzeug. 

Unabhängig davon, ob Sie ein Fahrzeug mit oder ohne Allradantrieb mieten, können Sie bei der Buchung eines Mietwagens in Island im Winter davon ausgehen, dass bereits Winterreifen aufgezogen sind. Eventuell handelt es sich dabei sogar um Spikereifen, aber in jedem Fall sind Winterreifen in der kalten Jahreszeit gesetzlich vorgeschrieben. 

Verschneite oder vereiste Straßen im isländischen Winter erfordern ein Fahrzeug mit Allradantrieb

Ist ein 4x4-Fahrzeug im Sommer nötig?

Wenn Sie Island in den Sommermonaten besuchen, brauchen Sie nicht unbedingt ein 4x4-Fahrzeug, da das Wetter in der Regel besser ist. Bestimmte Ausflugsziele erreichen Sie allerdings trotzdem nur mit einem Allradfahrzeug. 

Wie im Winter gilt auch im Sommer: Im Großraum Reykjavik und für Fahrten zu nahe gelegenen Attraktionen wie dem Goldenen Kreis oder der Blauen Lagune genügt ein normaler Mietwagen mit Zweiradantrieb (2WD). Außerdem können Sie im Sommer mit einem 2WD-Fahrzeug problemlos auf der Ringstraße um die ganze Insel herum fahren, um zum Beispiel Wasserfälle wie den Skógafoss und den Seljalandsfoss zu besuchen.

Für Roadtrips in das Hochland, zu den Westfjorden oder auf anderen nicht asphaltierten Straßen und Schotterpisten sollten Sie aber auch im Sommer ein 4x4-Fahrzeug mieten. Zum einen ist dies auf den F-Roads sogar gesetzlich vorgeschrieben und zum anderen bleiben Sie aufgrund der zusätzlichen Bodenfreiheit dieser Fahrzeuge nicht so schnell im Schotter oder in kleineren Wasserläufen stecken. 

Die Straßen in diesen Regionen sind überhaupt nicht mit normalen Stadtstraßen zu vergleichen: Es gibt viele unebene oder unbefestigte Streckenabschnitte, Wasserläufe, steile Hügel und Berge, Schlaglöcher, Schlamm und so weiter – dadurch wird das Fahren deutlich schwieriger. Selbst wenn Sie über hervorragende Fahrkünste verfügen, sollten Sie auf die zusätzliche Stabilität und Sicherheit eines 4x4-Fahrzeugs nicht verzichten! Im Sommer buchen 65 Prozent unserer Kunden einen 4x4-Mietwagen,  um auch auf Schotterstraßen, in den Bergen und auf den F-Roads sicherer unterwegs zu sein.

Sommerliche Landschaft mit Lupinenfeldern in Island

Benötigt man einen 4x4-Mietwagen für Roadtrips auf der Ringstraße?

Die Ringstraße zählt zu den beliebtesten Routen für Roadtrips in Island. Sie führt um die gesamte Insel herum, sodass Sie ganz unkompliziert viele tolle Touristenattraktionen des Landes erreichen. Manchmal ist aber auch auf dieser viel befahrenen Straße ein Allradfahrzeug ratsam.

Die Ringstraße ist zwar in gutem Zustand und oft schneefrei, aber mit einem 2WD-Fahrzeug sollten Sie auf ihr nur im Sommer fahren und auch nur dann, wenn Sie höchstens zwei Mitreisende im Auto haben. Warum spielt die Anzahl der Personen eine Rolle? Ganz einfach: Weil Sie bei längeren Fahrten eine entsprechende Notfallausrüstung sowie Gepäck und Verpflegung für alle Mitreisenden im Auto verstauen müssen, denn trotz ihres guten Zustands führt Sie die Ringstraße in teils sehr abgelegene Regionen. Ein 4x4-Fahrzeug bietet den nötigen Platz im Auto.

Für einen Islandurlaub im Winter empfehlen wir Ihnen unbedingt einen 4x4-Mietwagen (zum Beispiel einen SUV oder Jeep) für Roadtrips auf der Ringstraße, damit Sie bei Schnee oder Eis Ihr Ziel sicher erreichen.

Benötigt man einen 4x4-Mietwagen für Fahrten zu den Westfjorden?

Wenngleich die Westfjorde von Island für ihr raues Terrain bekannt sind, ist es nicht ganz unmöglich, diese Region in einem 2WD-Fahrzeug zu erkunden. Wenn Sie Ihren Trip in den Sommer legen und auf den normalen Straßen bleiben (also keine F-Roads!), sind die Strecken ganz gut befahrbar. Allerdings werden Sie sicher den Unterschied in Sachen Komfort merken. Da 4x4-Fahrzeuge meist größer sind und mehr Bodenfreiheit bieten, ist die Fahrt auf unebenen oder unbefestigten Straßen oft ruhiger und gleichmäßiger als in einem 2WD-Fahrzeug. 

In den Wintermonaten lassen sich die Westfjorde nur in einem Allradfahrzeug sicher befahren. 

Wie kann man ein 4x4-Fahrzeug in Island mieten?

Die meisten Islandurlauber dürften keine Probleme haben, ein 4x4-Fahrzeug für ihren Roadtrip zu mieten, denn es gibt nur wenige Voraussetzungen. 

Wenn Sie ein 4x4-Fahrzeug bei Lava Car Rental buchen, müssen Sie mindestens 20 Jahre alt sein. Außerdem benötigen Sie einen gültigen Führerschein, der entweder in lateinischen Schriftzeichen verfasst oder ins Englische übersetzt wurde, sowie eine Kredit- oder Debitkarte.

Achtung: Diese Bedingungen gelten nur für Lava Car Rental und können bei anderen Autovermietungen strenger sein! Oft ist es zum Beispiel erforderlich, dass die fahrzeugführende Person ihren Führerschein schon mindestens ein Jahr lang besitzt. Zudem werden 4x4-Fahrzeuge und Campervans häufig nur an Personen vermietet, die mindestens 21 oder gar 23 Jahre alt sind. 

Welches Mindestalter gilt beim Mieten von 4x4-Fahrzeugen in Island?

Das erforderliche Mindestalter zum Anmieten von Fahrzeugen variiert je nach Land. In Island müssen Sie in der Regel mindestens 20 Jahre alt sein, um ein normales Fahrzeug zu mieten, und mindestens 23 Jahre, um ein 4x4-Fahrzeug zu mieten. In jedem Fall brauchen Sie zudem einen gültigen Führerschein, den Sie schon seit mindestens einem Jahr besitzen.

Bei Lava Car Rental sind diese Voraussetzungen jedoch nicht ganz so streng – ein 4x4-Fahrzeug können Sie bei uns auch schon im Alter von mindestens 20 statt 23 Jahren mieten.

Mit einem 4x4-Mietwagen lässt sich Island frei und flexibel erleben

Gründe für einen 4x4-Mietwagen in Island

Es sprechen viele Gründe dafür, bei einem Roadtrip in Island lieber ein Fahrzeug mit Vierradantrieb statt Zweiradantrieb zu mieten. Denn mit einem 4x4-Fahrzeug profitieren Sie nicht nur von den üblichen Vorteilen eines Mietwagens, sondern auch von einigen zusätzlichen Annehmlichkeiten:

  • Mehr Platz und Komfort

Da 4x4-Fahrzeuge größer sind, ist normalerweise auch der Innenraum geräumiger als bei einem 2WD-Fahrzeug. Somit haben Sie mehr Platz für Mitreisende und Gepäck. 

  • Mehr Flexibilität 

Dank Allradantrieb können Sie mit einem 4x4-Mietwagen auch abgelegenere Regionen in Island bereisen, die in einem Auto mit Zweiradantrieb nicht zugänglich wären. Für die wilde Natur im Hochland oder in den Westfjorden brauchen Sie schlicht und ergreifend ein Allradfahrzeug. Und auf den F-Roads in den Bergen ist es sogar gesetzlich verboten, mit einem 2WD-Fahrzeug zu fahren! 

  • Mehr Sicherheit

Wenngleich man in Island in einem 2WD-Fahrzeug oft sicher genug unterwegs ist, gibt es bestimmte Situationen, in denen ein 4x4-Fahrzeug zusätzliche Sicherheit bietet. Dies gilt zum Beispiel in den Wintermonaten oder bei Fahrten auf unbefestigten Straßen und Schotterpisten. Hier punktet ein Allradwagen durch seine höhere Zugkraft und extra Sicherheitsfunktionen. 

  • Mehr Freiheit

In einem 4x4-Mietwagen können Sie Island in Ihrem eigenen Rhythmus bereisen. Sie entscheiden, wann und wohin Sie fahren – ohne die Einschränkungen, die mit einem 2WD-Fahrzeug verbunden wären!

Welches 4x4-Fahrzeug eignet sich für Roadtrips in Island?

Je nachdem, welche Vorlieben Sie haben und welche Reiseroute Ihnen so vorschwebt, eignen sich jeweils unterschiedliche Fahrzeugtypen. 

Sind Sie auf der Suche nach einem Abenteuer? Dann empfehlen wir zum Beispiel den Hyundai Santa Fe oder den Toyota Land Cruiser. Beide sind etwas größer und bieten genug Stauraum für Ihre komplette Outdoor-Ausrüstung inklusive Trekkingstöcken und Rucksäcken. 

Wenn Sie in der Familie reisen, möchten Sie vielleicht lieber ein 4x4-Fahrzeug mit zusätzlicher Komfortausstattung wie Bluetooth, Sitzheizung und Geschwindigkeitsregler, damit alle Insassen die Fahrt stressfrei genießen können.

Bedenken Sie außerdem die Anzahl der Insassen, bevor Sie einen Mietwagen in Island buchen. In manchen unserer 4x4-Fahrzeuge finden zwar bis zu fünf Personen Platz, aber nur höchstens drei Koffer oder ähnlich große Gepäckstücke. Einige unserer größeren 4x4-Modelle eignen sich sogar für bis zu sieben Personen, aber eben nur mit entsprechend weniger Gepäck. 

Haben Sie es gern besonders bequem? Dann ist ein größerer Mietwagen mit einem geräumigeren Innenraum ratsam, selbst wenn Sie nur zu zweit oder dritt unterwegs sind. Auch bei längeren Roadtrips, zum Beispiel bei einer Rundreise auf der Ringstraße, die mindestens eine Woche dauert, wollen Sie sich ja bestimmt nicht die ganze Zeit eingezwängt fühlen! 

Gleiches gilt im Hinblick auf Extras und eine gehobene Ausstattung: Wenn Sie voraussichtlich viel Zeit im Fahrzeug zubringen werden, gönnen Sie sich lieber ein paar zusätzliche Annehmlichkeiten, statt an der falschen Stelle zu sparen. 

Zu guter Letzt spielt auch Ihre geplante Reiseroute bei der Auswahl eines geeigneten Mietwagens eine Rolle. Wenn Sie zum Beispiel in eine Region fahren möchten, in der kleinere Wasserläufe durchquert werden müssen (zum Beispiel im Hochland), brauchen Sie unbedingt ein Fahrzeug mit entsprechender Höhe und Bodenfreiheit. 

Werfen Sie gern einen Blick auf unsere Auswahl an 4x4-Fahrzeugen, um ein passendes Modell für Ihren Trip zu finden. 

Pause auf einem Roadtrip im 4x4-Mietwagen in Island

Arten von 4x4-Mietwagen und empfohlene Modelle

Sind Sie noch unsicher, was für einen 4x4-Mietwagen Sie in Island buchen sollten? Kein Problem! Nachfolgend finden Sie einige unserer konkreten Empfehlungen. 

  • Kleinere SUVs

Ein kleinerer SUV eignet sich gut, wenn Sie sich die Fahrzeughöhe und praktische Ausstattung eines größeren SUV wünschen, aber nur ein begrenztes Budget haben. So sind Sie auf unbefestigten Straßen und bei widrigem Wetter sicherer unterwegs.

Beachten Sie aber, dass in kleineren SUVs nur wenige Personen Platz finden. Wir empfehlen diese Fahrzeuge daher vor allem Paaren oder kleinen Familien und all jenen, die mit wenig Gepäck reisen. 

Mit Modellen wie dem  Suzuki Jimny können Sie ohne Sicherheitsbedenken auf vielen F-Roads im Hochland, in den Westfjorden und auf der gesamten Ringstraße sowie zur Snæfellsnes-Halbinsel fahren. Nicht geeignet sind diese kleineren SUVs jedoch für Flussdurchquerungen! Informieren Sie sich also vorab genau, ob entlang Ihrer geplanten Strecke irgendwelche Wasserläufe auf den F-Roads gefurtet werden müssen. 

  • Mittelgroße SUVs

Ein etwas größerer 4x4-Mietwagen in Island bietet zusätzlichen Platz und Komfort für Gruppen aus vier oder fünf Personen mit mehr Gepäck. Beispiele in dieser Kategorie sind der Dacia Duster, der Hyundai Tucson, der Suzuki Vitara  und der Toyota RAV4. Mittelgroße SUVs gibt es sowohl mit Automatik- als auch mit Schaltgetriebe. Manche Modelle werden mit Dieselkraftstoff betankt, andere mit Benzin. Und Hybridmodelle gibt es ebenfalls. 

Mit diesen Fahrzeugen können Sie das Hochland und die Westfjorde erkunden sowie alle F-Roads befahren, auf denen höchstens sehr kleine Wasserläufe gefurtet werden müssen. 

  • Große SUVs

In dieser größten Kategorie an 4x4-Mietwagen finden typischerweise je nach Modell bis zu sieben Personen Platz. Allerdings kann das bedeuten, dass die zusätzliche Anzahl an Sitzplätzen zu Lasten des Stauraums im Kofferraum geht und Sie nur wenig Gepäck unterbringen können.

Größere SUV-Modelle sind zum Beispiel der Toyota Land Cruiser und der Land Rover Discovery. 

Mit diesen Allradfahrzeugen lassen sich fast alle F-Roads und Pisten in den Westfjorden und im Hochland bewältigen. Für die Durchquerung von größeren Flussläufen benötigen Sie aber unbedingt ein großes Modell wie den bereits erwähnten Toyota Land Cruiser

  • 4x4-Campervans

Zu guter Letzt haben Sie auch die Option, einen Campervan mit Allradantrieb in Island zu mieten. Campervans bieten diverse Vorteile, da sie das Transportmittel und die Unterkunft in sich vereinen und Ihnen somit Kosten und die Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit ersparen. 

In einem Modell mit Allradantrieb wie dem VW Transporter finden Sie die erwartete Geräumigkeit und Ausstattung eines Campervans und können trotzdem selbst abgelegene und schlechter zugängliche Regionen Islands bereisen.

Kann man 4x4-Campervans in Island mieten?

Campervans mit Allradantrieb sind in Island eine beliebte Option. Und das überrascht kaum, denn diese Fahrzeuge haben echte Vorteile. Im Camper können Sie ganz flexibel fast jeden Winkel der Insel erkunden, ohne sich Gedanken um Hotelreservierungen oder geführte Touren machen zu müssen. 

Für Roadtrips auf der Ringstraße werden die Campervans heutzutage besonders gern gebucht. Da es sich um eine der beliebtesten Routen Islands handelt, gibt es nahe der Strecke entsprechend viele Stellplätze für Camper, sodass Sie sich Ihre Reise selbst einteilen können. 

Kurz gesagt: Einen 4x4-Campervan kann und sollte man in Island auf jeden Fall in Erwägung ziehen. Bedenken Sie aber, dass diese Fahrzeuge aufgrund der hohen Nachfrage schnell ausgebucht sind – mieten Sie Ihr gewünschtes Modell also möglichst frühzeitig! Weitere Informationen und Tipps finden Sie in unserem vollständigen Leitfaden zum Mieten eines Campervans in Island.

Im Allrad-Camper wird Ihr Islandurlaub zum unvergesslichen Abenteuer

Wie viel kostet ein 4x4-Mietwagen in Island?

Die Kosten für einen 4x4-Mietwagen in Island hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • Größe

Wenngleich Fahrzeuge mit Vierradantrieb im Allgemeinen größer sind als solche mit Zweiradantrieb, gibt es trotzdem eine gewisse Auswahl an 4x4-Mietwagen in unterschiedlichen Größen. Kleinere Modelle wie der Suzuki Jimny sind preisgünstiger als größere Varianten wie der Land Cruiser oder ein 4x4-Campervan wie der VW Transporter.

  • Getriebeart

Die Getriebeart ist zwar für die meisten Reisenden sicher keine Priorität, wirkt sich aber auf die Kosten des Mietwagens aus. In Island sind Schaltgetriebe beliebter und gelten als Standard. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe sind aber vor allem unter Touristen gefragt, die in ihren Heimatländern das Fahren mit Automatik gewohnt sind. Folglich führt diese höhere Nachfrage dazu, dass Mietwagen mit Automatikgetriebe etwas teurer sind als die Modelle mit Schaltgetriebe. 

  • Alter des Fahrzeugs

Logischerweise gilt: Je neuer das Fahrzeug, desto höher der Mietpreis.

  • Jahreszeit

Die Preise für Mietwagen in Island unterliegen jahreszeitlichen Schwankungen. Die Hochsaison für den Tourismus ist der Sommer – dementsprechend sind die Mietpreise dann höher. Im Winter hingegen sind Mietwagen zu niedrigeren Preisen erhältlich. 

  • Mietdauer

Je länger Sie den Mietwagen benutzen möchten, desto höher sind natürlich auch die Gesamtkosten.

  • Kraftstoff 

Abgesehen vom eigentlichen Mietpreis pro Tag müssen Sie auch die Kosten für den Kraftstoffverbrauch einrechnen. Ein 4x4-Fahrzeug, das mit Diesel betankt wird (zum Beispiel der Dacia Duster), ist unterm Strich meist günstiger als ein Benziner, da Dieselkraftstoff in Island preiswerter ist als Benzin.

  • Zeitpunkt der Buchung 

Reisende, die ihren Mietwagen schon frühzeitig buchen, haben meist mehr Auswahl und bezahlen einen niedrigeren Preis als diejenigen, die sich erst in letzter Minute für einen Mietwagen entscheiden. 

Geschätzte Kosten für einen 4x4-Mietwagen in Island 

Mietwagenbuchung Geschätzte durchschnittliche Kosten 
4x4-Fahrzeug im Winter 65–120 € (70–125 $) pro Tag
4x4-Fahrzeug im Sommer 110–200 € (115–210 $) pro Tag

    4x4-Mietwagen in Island buchen

Preisgünstige 4x4-Mietwagen in Island

Haben Sie nur ein begrenztes Budget und suchen Sie nach einem möglichst preisgünstigen 4x4-Mietwagen in Island? Dann werfen Sie einen Blick in diesen ausführlichen Leitfaden zu preisgünstigen Mietwagen in Island und lesen Sie, wie Sie bei der Buchung Geld sparen und die besten Attraktionen Islands auch mit kleinem Budget erleben können! 

Buchung eines 4x4-Mietwagens am Flughafen Keflavík

Am internationalen Flughafen Keflavík landen alle Reisenden, die per Flugzeug aus dem Ausland nach Island kommen. Deswegen ist es auch ziemlich einfach, direkt am Flughafen oder zumindest ganz in der Nähe einen Mietwagen zu buchen, egal ob ein 4x4-Fahrzeug, einen Kleinwagen oder gar einen Campervan. Lava Car Rental bietet einen kostenlosen Shuttleservice zwischen dem Flughafen und unserer Niederlassung, die nur fünf Fahrminuten entfernt ist. Hier können Sie Ihren gewünschten Mietwagen abholen und quasi sofort Ihren Roadtrip starten. 

Weitere Informationen liefert unser Leitfaden zum Buchen eines Mietwagens am Flughafen Keflavík.

Braucht man eine Versicherung für einen 4x4-Mietwagen in Island?

Ja, eine Mietwagenversicherung ist unerlässlich, ganz gleich, ob Sie einen SUV oder einen anderen Fahrzeugtyp mieten. Wenn Sie Ihren 4x4-Mietwagen über Lava Car Rental buchen, stehen Ihnen verschiedene Versicherungsoptionen zur Auswahl. 

Standardmäßig umfasst der Mietpreis eine Kfz-Haftpflichtversicherung und eine Vollkaskoversicherung. Wenn Sie jedoch auf Schotterstraßen, auf den F-Roads oder bei widrigem Winterwetter fahren möchten, steigt das Risiko von Pannen, Unfällen oder Schäden am Mietwagen. Daher sollten Sie ein Upgrade Ihrer Versicherung erwägen, bei dem Sie besser geschützt sind. Unseren Kunden, die Ausflüge auf den F-Roads geplant haben, empfehlen wir zum Beispiel nachdrücklich eine zusätzliche Schotter- sowie Sand- und Ascheschutzversicherung. 

Beachten Sie bitte unbedingt auch, dass Schäden am Mietwagen infolge der Durchquerung eines Wasserlaufs von der Versicherung nicht abgedeckt sind! Im Hochland gibt es diverse Stellen, an denen dies nötig ist, aber kein Mietwagenverleih in Island wird Sie gegen Wasserschäden infolge von Furtungen absichern. In der Regel ist das Furten von Flüssen im Mietwagen sogar ausdrücklich untersagt. 

Fahrten auf den F-Roads in Island im 4x4-Mietwagen 

Bei der Planung Ihres Roadtrips in Island werden Sie auf die F-Roads stoßen, vor allem, wenn Sie ins Hochland fahren möchten. Dabei handelt es sich nicht um gewöhnliche Straßen, sondern um spezielle Routen, die eine gewisse Vorbereitung und auf jeden Fall ein 4x4-Fahrzeug erfordern.

Für das isländische Hochland benötigen Sie ein 4x4-Fahrzeug

Was genau sind F-Roads?

F-Roads sind Straßen im Hochland und das F steht für „Fjallvegur“, den isländischen Begriff für „Bergstraße“. Diese F-Roads finden sich überall in den sehr abgelegenen und rauen Regionen Islands, vor allem in den Westfjorden und besonders häufig im erwähnten Hochland. Sie erkennen sie an den Straßenschildern mit einem großen „F“ und der jeweiligen Nummer der Route – und natürlich auch am Schotter und schlechten Zustand der Fahrspur. 

Die F-Roads sind nur in den Sommermonaten freigegeben (die konkreten Termine für die Freigabe bzw. Sperrung variieren), da sie im Winter viel zu gefährlich wären. Wenn Sie sich aber in der warmen Jahreszeit auf dieses Abenteuer einlassen, werden Sie mit fantastischen Landschaften und Panoramen belohnt, zum Beispiel rund um Landmannalaugar und Askja. 

Tipps für Fahrten auf den isländischen F-Roads 

Auch wenn die F-Roads eine größere Herausforderung darstellen als die Straßen, die Sie aus Ihrem Alltag gewohnt sind, sollten Sie sich davon nicht unbedingt abschrecken lassen. Im Vergleich zur isländischen Ringstraße sind diese Pisten nämlich relativ abgelegen und daher nicht so überfüllt, sodass Sie die wunderbare Natur auf der Insel in ihrer fast unberührten Form und ohne all die Touristenscharen genießen können. 

Mit entsprechender Vorbereitung und einer vorsichtigen Fahrweise sind die meisten F-Roads zudem ziemlich sicher befahrbar.

Wichtig ist, dass Sie sich vor jeder Fahrt auf den F-Roads über das Wetter und die Straßenverhältnisse informieren. Wettervorhersagen finden Sie unter www.vedur.is. Nutzen Sie sie schon bei der Planung Ihres Roadtrips und dann auch am jeweiligen Ausflugstag. Gleiches gilt für die aktuellen Verkehrsinformationen, die Sie unter www.road.is abrufen können. Denken Sie daran, dass das Hochland und die Westfjorde in den kälteren Monaten aufgrund der schlechten Wetter- und Straßenverhältnisse weitestgehend gesperrt sind. Einen Roadtrip im 4x4-Mietwagen in diesen Regionen und auch auf den anderen F-Roads sollten Sie somit für den Sommer planen. 

Packen Sie am Ausflugstag vor der Abfahrt genug Verpflegung, Trinkwasser und sonstige eventuell benötigte Vorräte ein, ähnlich wie bei einem Campingausflug. Unterwegs gibt es auf den F-Roads und im Hochland normalerweise keine Läden oder Tankstellen – Sie müssen sich also komplett selbst versorgen! 

Denken Sie auch daran, vorab nochmal richtig vollzutanken. Und um wirklich auf der sicheren Seite zu sein, nehmen Sie am besten noch einen zusätzlichen Benzinkanister mit!  

In Island wird viel Wert auf Sicherheit gelegt. Daher empfehlen wir, Ihren Reiseplan vorab an den  isländischen Such- und Rettungsdienst (Safetravel) zu übermitteln. Über das Formular auf der Seite geben Sie an, wo Sie sich voraussichtlich an jedem Reisetag in Island aufhalten werden. Sollte es einen Notfall geben, können die Rettungskräfte gezielt nach Ihnen suchen und schneller helfen.

Wie sicher sind Flussdurchquerungen in Island im 4x4-Fahrzeug?

Bei Fahrten auf den F-Roads treffen Sie möglicherweise hin und wieder auf kleine Flüsse oder andere Gewässer, die Sie durchqueren müssen, um auf die andere Seite zu gelangen. Während dies nicht unüblich ist, sollten Sie stets bedenken, dass Sie das Risiko komplett selbst tragen. Es gibt keine Versicherungsunternehmen in Island, die Sie gegen Schäden infolge von Flussdurchquerungen absichern. 

Wenn Sie dieses Risiko in Kauf nehmen und bei einem Trip auf den F-Roads doch mal einen kleinen Wasserlauf durchqueren möchten, beachten Sie folgende Tipps:

  • Furten Sie den Fluss nicht alleine, sondern warten Sie, bis noch ein weiteres Fahrzeug in der Nähe ist, falls Sie Hilfe brauchen sollten.
  • Fahren Sie möglichst nicht gegen, sondern in Strömungsrichtung.
  • Fahren Sie langsam, aber halten Sie nicht an.
  • Sofern möglich, furten Sie den Fluss in den Morgenstunden.
  • Vermeiden Sie auffällig ruhige Stellen im Wasser, da es dort am tiefsten ist.
  • Fahren Sie nicht abseits der markierten Straßen, um den Fluss an einer anderen Stelle zu überqueren.
  • Wenn Sie sich nicht sicher fühlen, verzichten Sie auf die Flussdurchquerung, kehren Sie um und suchen Sie sich eine andere Route.

Gut befahrbare F-Roads in Island

Wenn Sie die F-Roads in Ihre Reiseroute aufnehmen möchten, aber möglichst sichere und beliebte Strecken bevorzugen, können wir Ihnen die folgenden Routen empfehlen.

Geothermalgebiet von Kerlingarfjöll in Island

Die F35, auch als Kjalvegur oder Kjölur bekannt, ist die beliebteste Route im Hochland. Sie führt vom großen Geysir am Goldenen Kreis (eine ebenfalls beliebte Route für Roadtrips in Island!) durch das Landesinnere bis in den Norden der Insel. Unterwegs gibt es drei besonders empfehlenswerte Stopps: den beeindruckenden Gullfoss-Wasserfall, den unberührten Hochlandsee Hvítárvatn und das Thermalgebiet von Hveravellir. 

Die F347 zweigt von der F35 ab und eignet sich prima, wenn Sie den Gebirgszug Kerlingarfjöll mit seinen heißen Quellen und vielen Wanderwegen besuchen möchten.

Über die F88 gelangen Sie abseits der Ringstraße in den Nordosten Islands und zum Vulkansystem Askja. Diese Route ist vor allem bei Reisenden beliebt, die diese Calderen und mondartigen Landschaften mit eigenen Augen sehen möchten. Als Zwischenstopps nahe der F88 eignen sich der Vulkankrater Hrossaborg und der beeindruckende Tafelvulkan Herdubreid im Vatnajökull-Nationalpark.

Die F550, auch Kaldadalsvegur genannt, ist die kürzeste Route durchs Bergland und ideal für Abenteuerlustige ohne viel Erfahrung, die es sich noch nicht zutrauen, einen ausgiebigen, mehrtägigen Trip durch das unberechenbare Hochland zu wagen. Doch selbst diese kurze Route bietet wunderschöne Landschaften und mondähnliche Gesteinsformationen. Obendrein müssen Sie auf der F550 gar keine Wasserläufe ohne Brücken durchqueren!  

Als letzte Option können wir noch die F208 empfehlen. Aber Vorsicht! Diese beliebte Strecke mit wirklich atemberaubender Szenerie ist reich an Geröll und erfordert auch einige Flussdurchquerungen. Sie sollten diese F-Road also nur wählen, wenn Sie über ausreichend Erfahrung und die nötigen Fahrkünste verfügen. Dafür werden Sie mit einladenden Thermalbädern, mächtigen Wasserfällen, beeindruckenden Schluchten und einigem mehr belohnt. 

Verbotene F-Roads für alle Mietfahrzeuge in Island

Ein paar der isländischen F-Roads sind aufgrund ihrer Beschaffenheit für alle Mietfahrzeuge verboten, egal ob mit oder ohne Allradantrieb. Zu diesen F-Roads zählen:

  • F622 in den Westfjorden
  • F337 zur Thjofahraun 
  • F578 zur Arnavatsheidi 
  • F210 rund um den Mýrdalsjökull
  • F26 durch das Hochland
  • F910, Öskjuvatnsvegur
  • F980, Kollmuluvegur
  • F249 nach Thorsmörk

Weitere Informationen zu den Verkehrsregeln und allem, was auf den isländischen Straßen erlaubt oder nicht erlaubt ist, finden Sie in unserem Leitfaden zum Autofahren in Island. 

Sollte man einen 4x4-Mietwagen in Island buchen?

Auf diese Frage gibt es keine richtige oder falsche Antwort. Manchmal ist ein 4x4-Fahrzeug absolut nötig, manchmal aber auch nicht. 

Möchten Sie…

  • …Island im Winter besuchen?
  • …ins Hochland fahren? 
  • …mit einer größeren Gruppe oder viel Gepäck reisen?

Dann brauchen Sie definitiv einen 4x4-Mietwagen.

Möchten Sie…

  • …Island im Sommer besuchen?
  • …vorwiegend auf Hauptstraßen und/oder in Städten fahren?
  • …allein oder mit höchstens zwei weiteren Personen reisen?

Dann dürfte Ihnen auch ein 2WD-Fahrzeug genügen. 

Ganz gleich, wann Sie Island besuchen und was Sie unternehmen möchten: Lava Car Rental hat bestimmt einen passenden 4x4-Mietwagen für Sie! 

Mit dem 4x4-Mietwagen zu versteckten Sehenswürdigkeiten in Island

Mit dem Mietwagen durch die wilde Natur Islands

Wenn Sie für Ihren Roadtrip in Island einen 4x4-Mietwagen buchen, erreichen Sie auch abgelegene Regionen der Insel und versteckte Sehenswürdigkeiten ganz bequem und flexibel. Erleben Sie selbst, was Island abseits der bekannten Ringstraße im Hochland und in den Westfjorden zu bieten hat! Mit der richtigen Vorbereitung, einem passenden Allradfahrzeug und einer guten Planung sind Sie stets sicher unterwegs.

Die Mietwagen von Lava Car Rental bringen Sie zuverlässig ans Ziel, egal wie viele Personen mit Ihnen reisen, welche Vorlieben Sie haben und wo Sie hinfahren möchten. Stöbern Sie jetzt durch unsere Modelle und finden Sie den perfekten 4x4-Mietwagen für Ihren Trip! 

4x4-Mietwagen in Island buchen

Ähnliche Reisetipps

Sehenswürdigkeiten entlang der Ringstraße in Island

Sehenswürdigkeiten entlang der Ringstraße in Island

Die isländische Ringstraße („Ring Road“) verläuft um die gesamte Insel herum und ist daher bei Touristen die beliebteste Route für einen Roadtrip. Aufgrund ihrer Länge birgt diese Strecke jedoch gewisse Herausforderungen. Damit Sie keine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten verpassen, sollten Sie Ihren Trip sorgfältig planen. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zur Ringstraße in Island und zu den besten Attraktionen, die Sie auf dieser einzigartigen Route erwarten.

Autofahren in Island – Leitfaden

Autofahren in Island – Leitfaden

Wenn Sie einen Roadtrip in Island planen, sollten Sie vorab unbedingt unseren Leitfaden zum Autofahren auf der isländischen Insel lesen. Er widmet sich allen wichtigen Punkten, damit Sie stets sicher und entspannt unterwegs sind: Auswahl des richtigen Mietwagens, geltende Verkehrsregeln, typische Straßenverhältnisse und jahreszeitlich bedingte Herausforderungen. Mit unseren Tipps starten Sie bestens vorbereitet in Ihr Abenteuer auf vier Rädern!

Unfall oder Schaden am Mietwagen in Island – was nun?

Unfall oder Schaden am Mietwagen in Island – was nun?

Island lässt sich im Mietwagen ganz flexibel entdecken. Doch Schotterstraßen, stürmische Winde und unberechenbares Wetter bieten so einige Herausforderungen. Damit Sie trotzdem sorglos unterwegs sind, erfahren Sie hier, was Sie bei einem Unfall oder Schaden am Auto tun sollten.