Der Elefantenfelsen und die Westmännerinseln in Island
Der Elefantenfelsen in Island sieht genau so aus, wie es sein Name vermuten lässt: wie ein riesiger Elefant! Diese natürliche Felsformation hat sogar die graue Farbe und raue Oberflächenstruktur wie die Haut des namensgebenden Rüsseltiers. Seine Entstehung verdankt der Basaltfelsen wahrscheinlich einem Vulkanausbruch vor langer Zeit. Und über die Jahre hinweg wurde er dann durch Wind und Wellen geformt. Er gehört zu den Westmännerinseln (Vestmannaeyjar) und wird vom Meereswasser so umspielt, dass er an einen trinkenden Elefanten erinnert. Kein Wunder also, dass dieser Felsen ein beliebtes Fotomotiv bei Islandbesuchern ist.
Wenn Sie diese ungewöhnliche Attraktion mit eigenen Augen sehen möchten, bietet sich ein Roadtrip zu den Westmännerinseln direkt vor der Südküste Islands an. Mit einem isländischen Mietwagen gelangen Sie problemlos zum Fährhafen Landeyjahöfn, von wo aus Sie nach Heimaey, der größten Insel der Gruppe, übersetzen können.
Die folgenden Abschnitte liefern weitere Details zu dieser kuriosen Felsformation und erklären genauer, wie Sie zu den Westmännerinseln kommen und was es bei einem Roadtrip zum Elefantenfelsen noch zu sehen gibt.
Auf dieser Seite:
- Was ist der Elefantenfelsen in Island?
- Wo befindet sich der Elefantenfelsen in Island?
- Anreise zu den Westmännerinseln und zum Elefantenfelsen
- Fahrpläne und Preise für die Fähre zu den Westmännerinseln
- So sehen Sie den Elefantenfelsen auf den Westmännerinseln
- Die beste Jahreszeit für einen Besuch der Westmännerinseln in Island
- Weitere Aktivitäten auf den Westmännerinseln in Island
- Wie viel Zeit sollte man für die Westmännerinseln einplanen?
- Benötigt man auf den Westmännerinseln ein Auto?
- Unterkunftsmöglichkeiten auf den Westmännerinseln
- Restaurants auf den Westmännerinseln
- Häufig gestellte Fragen
- Planen Sie Ihren Trip mit Lava Car Rental
Was ist der Elefantenfelsen in Island?
Der Elefantenfelsen in Island ist eine Formation aus Basaltgestein an der Küste der Insel Heimaey, die deswegen auch den Beinamen „Elefanteninsel“ hat. Den Namen bekam der Felsen, weil er so aus dem Atlantik herausschaut, als ob ein gigantischer Dickhäuter gerade in den Wellen steht und seinen Rüssel ins Meereswasser taucht. Der Kopf des Elefanten hat sogar ein realistisch wirkendes Auge und typisch große Elefantenohren sowie ein herabhängendes Maul unter dem Rüssel. Dieser Anblick ist wirklich einzigartig!
Wo befindet sich der Elefantenfelsen in Island?

Der Elefantenfelsen befindet sich an der Küste der Insel Heimaey. Dies ist die größte und einzige bewohnte Insel der sogenannten Westmännerinseln (Vestmannaeyjar auf Isländisch). Direkt vor der Südküste von Island ist Heimaey etwa sieben Kilometer von der isländischen Hauptinsel entfernt und liegt quasi auf einer Linie mit dem bekannten Seljalandsfoss-Wasserfall, einem weiteren beliebten Zwischenstopp bei Roadtrips an der Südküste oder entlang der Ringstraße.
Der Elefantenfelsen ragt auf der Westseite der Insel in den Atlantischen Ozean hinein. Am besten sieht man ihn zwar vom Meer aus, aber an den Klippen von Heimaey gibt es auch einige Aussichtspunkte, von denen man ebenfalls einen guten Blick auf diesen markanten Felsen hat. Auf Heimaey selbst leben rund 4.000 Menschen. Die kleine Insel bietet wunderschöne Landschaften, hat eine faszinierende Geschichte und ist neben dem Elefantenfelsen vor allem für seine Papageientaucherkolonien und einen mächtigen Vulkanausbruch im Jahr 1973 bekannt, durch den ein Teil der Insel umgeformt und das beeindruckende Landschaftsbild noch verstärkt wurde.
Anreise zu den Westmännerinseln und zum Elefantenfelsen
Mit Auto und Fähre: ideale Route ab Landeyjahöfn
Wenn Sie bei Ihrem Islandurlaub am Flughafen Keflavík gelandet sind und vielleicht schon die Hauptstadt Reykjavik als erstes Etappenziel Ihres Roadtrips in Island besucht haben, gibt es mehrere Möglichkeiten, wie Sie zum Elefantenfelsen kommen.
Die ideale Route umfasst drei Schritte.
Schritt 1: Fahrt zum Landeyjahöfn
Als Erstes müssen Sie Ihren Mietwagen in Island abholen (sofern noch nicht geschehen). Bei Lava Car Rental können Sie den Mietwagen bequem nach der Ankunft am Flughafen in Empfang nehmen. Dann fahren Sie zum Fährhafen Landeyjahöfn und nehmen von dort aus die Fähre zu den Westmännerinseln.
- Die direkte Fahrt von Keflavík zum Hafen dauert etwa zweieinhalb Stunden.
- Wenn Sie schon ein paar Tage in Reykjavik verbracht haben und von dort aus weitere Regionen Islands erkunden möchten, dauert die Fahrt von der Hauptstadt zum Landeyjahöfn etwa zwei Stunden.
Unterwegs könnten Sie auch weitere Zwischenstopps einlegen, um die Landschaft zu genießen, und zum Beispiel den Seljalandsfoss besuchen, einen der berühmten Wasserfälle in Island.
Schritt 2: Überfahrt zur Insel Heimaey
Wenn Sie am Landeyjahöfn angekommen sind, fahren Sie mit dem Auto auf die Fähre und setzen ganz gemütlich zur Insel Heimaey über. Das dauert nur 35 Minuten und ist ganzjährig möglich, wobei die Fähren zwischen Mai und September häufiger fahren.
Schritt 3: Ankunft auf Heimaey
Nun fahren Sie von der Fähre runter und können Heimaey nach Lust und Laune erkunden, einschließlich dem Elefantenfelsen.

Alternative Fähre ab Thórlakshöfn
Es gibt noch eine andere Fähre, die zwischen Thórlakshöfn und Heimaey verkehrt, wenn die Fähre ab Landeyjahöfn wegen zu schlechtem Wetter nicht fahren kann. Thórlakshöfn liegt zwar auch an der Südküste Islands, aber näher an Reykjavik und Keflavík. Von der Hauptstadt braucht man nach Thórlakshöfn etwa eine Stunde mit dem Auto. Von Keflavík aus sind es etwa eineinhalb Stunden.
Die Fähre von Thórlakshöfn nach Heimaey braucht dann aber deutlich länger, nämlich etwa zweieinhalb Stunden.
Wenn Sie Sorge haben, dass das Wetter die Abfahrt in Landeyjahöfn verhindern könnte, informieren Sie sich online über die aktuellen Fahrzeiten der Fähren, um sicherzugehen, dass Ihre gewünschte Fähre auch wirklich nutzbar ist.
Mit dem Flugzeug ab Reykjavik
Möchten Sie auf Autofahrten oder eine Überfahrt mit der Fähre lieber verzichten? Dann gibt es auch eine Flugverbindung von Eagle Air zwischen Reykjavik und Heimaey. Diese Option ist nicht ganz billig, aber dafür sehr schnell, denn in kaum einer halben Stunde gelangen Sie von der Hauptstadt auf die Insel.
Wenn Sie sich doch für einen Mietwagen in Island entscheiden, bietet Lava Car Rental zuverlässige Fahrzeuge inklusive Versicherung – ideal für flexible Roadtrips entlang der Südküste bis zum Fährhafen.
Fahrpläne und Preise für die Fähre zu den Westmännerinseln

Die beliebteste Option für einen Ausflug zur Insel Heimaey und zum Elefantenfelsen ist zweifelsohne die Überfahrt mit der Fähre ab Landeyjahöfn. Sie ist schnell, zuverlässig, bequem und preiswert.
Die Fähre startet bis zu sieben Mal am Tag, und zwar früh um 8 Uhr Ortszeit zuerst ab Landeyjahöfn und abends um 22 Uhr ein letztes Mal ab Heimaey. Die Tickets für die Fähre können Sie auch vorab online buchen. Vor allem bei einem Islandurlaub im Sommer, wenn die Nachfrage deutlich höher ist und die Fähre ausgebucht sein kann, ist diese Option sehr ratsam.
Preise für Passagiere (Hin- und Rückfahrt), 2025
Für eine Überfahrt auf der Fähre von Landeyjahöfn nach Heimaey und zurück gelten folgende Preise für Passagiere:
- Erwachsene, 16–66 Jahre: 2.500 ISK / ca. 18 EUR / 20 USD
- Kinder unter 12 Jahren: kostenlos
- Jugendliche, 12–15 Jahre: 1.250 ISK / ca. 9 EUR / 10 USD
Preise für Fahrzeuge (Hin- und Rückfahrt), 2025
Wenn Sie den Mietwagen mit auf die Insel nehmen möchten, wird eine Gebühr in Abhängigkeit von der Fahrzeuglänge erhoben:
- Fahrzeuge mit einer Länge bis 5 m: 3.750 ISK / ca. 27 EUR / 30 USD
- Fahrzeuge mit einer Länge über 5 m: 5.000 ISK / ca. 35 EUR / 40 USD
Ihr isländischer Mietwagen ist normalerweise nicht länger als 5 Meter. Wenn er allerdings höher als 2,1 Meter ist – was zum Beispiel bei einem 4x4-SUV mit Dachgepäckträger oder einem größeren Modell wie dem Renault Trafic der Fall wäre –, dann müssen Sie dies bei der Buchung Ihrer Fährentickets angeben. Das kostet Sie zwar nix extra, aber der Fährenbetreiber braucht diese Information, um einen entsprechenden Platz für Ihr Fahrzeug auf der Fähre freizuhalten.
Bedenken Sie beim Buchen der Fähre auch, dass Sie spätestens fünf Minuten vor der angegebenen Abfahrtszeit an Bord gegangen sein müssen. Am besten Sie sind schon etwa eine halbe Stunde vor der gebuchten Abfahrtszeit da.
Den kompletten Fahrplan der Fähren und das Online-Buchungsportal finden Sie hier.
So sehen Sie den Elefantenfelsen auf den Westmännerinseln
Wenn Sie es mit der Fähre oder dem Flugzeug ab Reykjavik bis auf Heimaey geschafft haben, stellt sich nun die Frage, wie Sie denn den Elefantenfelsen zu sehen bekommen.
Da sich der Elefantenfelsen auf der Nordwestseite der Insel befindet und von sehr steilen Klippen umgeben ist, können Sie nicht einfach so hinwandern oder gar mit dem Mietwagen vorfahren. Stattdessen haben Sie zwei Möglichkeiten.
Buchen Sie eine Bootstour
Die bessere Option ist die Teilnahme an einer Bootstour, bei der Sie den Felsen optimal vom Wasser aus sehen und fotografieren können. Die Boote legen am Haupthafen von Vestmannaeyjar ab und sind in den ganzen Sommermonaten von Mai bis September nutzbar. Die Bootsfahrt dauert etwa eine Stunde und führt an den beeindruckenden Klippen und Küstenstreifen vorbei.
Fahren Sie zu einem Aussichtspunkt (bei Zeitmangel)
Diese Option ist zwar nicht so toll, aber für manche Inselbesucher trotzdem zufriedenstellend. Den Elefantenfelsen kann man auch aus der Ferne sehen, nämlich zum Beispiel vom Golfplatz der Westmännerinseln oder von bestimmten Punkten rund um das Tal Herjólfsdalur.
Bonusoption: Geführte Wanderung
Wie erwähnt, kann man zwar nicht auf eigene Faust bis zum Elefantenfelsen wandern, aber es gibt offizielle Wandertouren, die Sie unter Anleitung und mit entsprechender Sicherheitsausrüstung sehr nah an die Klippen heranführen.
Wenn Sie sich dafür interessieren, können Sie so eine Wanderung bei einem lizenzierten Tourguide buchen und sich bei der Buchung über Lava Car Rental mit dem Code LAVATOURS sogar 5 % Rabatt sichern.

Die beste Jahreszeit für einen Besuch der Westmännerinseln in Island
Der relativ kurze isländische Sommer von Ende Mai bis Anfang September ist ohne Zweifel die beste Jahreszeit für einen Ausflug zu den Westmännerinseln. Das hat gleich mehrere Gründe.
Erstens ist das Wetter viel besser als in den anderen Monaten, sodass die Überfahrt mit der Fähre angenehmer und der Elefantenfelsen besser zu sehen ist. Zweitens können Sie im Sommer auch die Papageientaucherkolonien auf der Insel beobachten. Und drittens sind in dieser Zeit generell mehr Touren zum Elefantenfelsen buchbar.
Wenn Sie typischen Menschenscharen während der Hauptreisezeit aus dem Weg gehen möchten, legen Sie Ihren Urlaub nicht in den Juli oder August und vermeiden Sie insbesondere die erste Augustwoche, da am Wochenende vor dem ersten Montag des Monats das Thjódhátíd-Festival auf Heimaey stattfindet. Dann sind die Unterkünfte auf der Insel schnell ausgebucht und es herrscht Partystimmung mit zahlreichen kulturellen Veranstaltungen und Konzerten. Besuchen Sie Heimaey zu dieser Zeit also nur, wenn Sie wirklich Lust auf dieses Festival haben.
Weitere Aktivitäten auf den Westmännerinseln in Island
Wenn Sie schon mal auf Heimaey sind, nutzen Sie die Gelegenheit, um sich auch ein paar andere Attraktionen in der Gegend anzuschauen!
- Wanderung um den Eldfell – Dieser Vulkan ist für seinen Ausbruch im Jahr 1973 weltbekannt, heute aber keine Gefahr mehr. Sie können um ihn herum wandern und auf Infotafeln interessante Details zu seinem letzten Ausbruch lesen.
- Beobachtung von Papageientauchern – Wie schon erwähnt, leben auf Heimaey zahlreiche knuffige Papageientaucher, die Sie im Sommer gut beobachten können.

- Meeressafari – Die Bootstouren auf Heimaey bringen Sie nicht nur zum Elefantenfelsen, sondern es gibt auch spezielle Ausflüge, bei denen Sie die verschiedenen Meeresbewohner vor der Küste von Heimaey näher kennenlernen, einschließlich Delfinen und Walen. Den Elefantenfelsen sehen Sie aber natürlich auch vom Wasser aus.
- Museumsbesuch im Eldheimar – Dieses Museum ist ganz dem Ausbruch des Vulkans Eldfell im Jahr 1973 gewidmet und erinnert an diese dramatische Naturkatastrophe. Dort gibt es sogar ein noch mit Lava bedecktes Häuschen, das nach dem Ausbruch gesichert und erhalten wurde.
- Ausflug zur Stafkirkjan – Diese Nachbildung einer traditionellen norwegischen Stabkirche ist ein wunderbares Fotomotiv.
- Besuch des örtlichen Freibads – Schnappen Sie sich Ihre Badesachen und tauchen Sie ein in das angenehm warme Wasser des lokalen Thermalbads, inklusive Rutschen und Whirlpools!
- Wanderung zu Klippen und Stränden – Auf Heimaey gibt es zahlreiche Wanderwege mit fantastischen Ausblicken, ganz gleich, ob Sie lieber einen schönen Strand oder dramatische Klippen bevorzugen.
- Golfen mit Aussicht – Der Golfplatz der Westmännerinseln (Golfklúbbur Vestmannaeyja) ist eine Hauptattraktion auf Heimaey und zieht sowohl echte Profis an als auch zahlreiche Besucher, die einfach nur die Aussicht genießen möchten.
Wie viel Zeit sollte man für die Westmännerinseln einplanen?
Wir empfehlen, mindestens einen Tag für den Besuch der Westmännerinseln in Ihrem Reiseplan freizuhalten. Wenn Sie einen Mietwagen für Ihren Islandurlaub gebucht haben und auf der Fähre mit nach Heimaey nehmen, können Sie alle wichtigen Attraktionen der Insel bequem an einem Tag abhaken. Mögen Sie es lieber entspannter? Oder möchten Sie bei schlechtem Wetter flexibel umplanen können? Dann kann auch ein zweiter Tag für Ihren Ausflug zu den Westmännerinseln nicht schaden.
Beispielhafter Tagesplan für Heimaey
- Morgen: Nehmen Sie früh morgens die Fähre von Landeyjahöfn nach Heimaey und fahren Sie nach Stórhöfdi, um Papageientaucher zu beobachten.
- Vormittag: Wandern Sie zum Eldfell und besuchen Sie danach das Museum Eldheimar, um noch mehr über diesen Vulkan zu erfahren.
- Nachmittag: Nach dem Mittagessen im charmanten Restaurant GOTT können Sie gemütlich durch das Hafenstädtchen flanieren.
- Abend: Zum Abschluss geht’s nun endlich per Bootstour zum Elefantenfelsen, bevor Sie am Ende des Tages die Fähre zurück nach Landeyjahöfn nehmen oder sich in Ihre Unterkunft zurückziehen, falls Sie noch einen Tag auf den Westmännerinseln verbringen möchten.
Benötigt man auf den Westmännerinseln ein Auto?
Für einen Besuch der Westmännerinseln brauchen Sie nicht unbedingt ein Auto, da Sie auch zu Fuß an Bord der Fähre gehen und Heimaey erkunden können. Das ist aber zeitaufwendig und nicht sehr bequem. Die Straßen sind nicht für Fußgänger konzipiert und es ist schnell eine halbe oder ganze Stunde weg, wenn Sie von einer Attraktion zur nächsten laufen müssen. Und bei schlechtem Wetter ist das erst recht kein Vergnügen!
Mit einem Mietwagen wird Ihr Ausflug zu den Westmännerinseln in Island auf jeden Fall ein angenehmeres Erlebnis.
Kann man die Westmännerinseln zu Fuß erkunden?
Im Prinzip ja, aber:
- Wenn Sie die Papageientaucher an den Klippen beobachten möchten, dauert der Fußmarsch dahin vom Hafen aus mindestens eine Stunde.
- Es gibt kaum Fußwege, sondern hauptsächlich Straßen für Autos, wodurch Gefahrensituationen entstehen könnten.
- Bei Regen, Wind und kaltem Wetter sind Spaziergänge und Wanderungen umso mühsamer.
Unterkunftsmöglichkeiten auf den Westmännerinseln
Auf Heimaey gibt es einige Pensionen, Hotels und Campingplätze.
Eine nette Pension ist zum Beispiel das Guesthouse Hamar. Im Puffin Nest Capsule Hotel können Sie besonders preiswert übernachten. Wenn Sie ein richtiges Hotel mit diversen Annehmlichkeiten bevorzugen, probieren Sie es mit dem Hotel Vestmannaeyjar. Und für Campingfans empfehlen wir zum Beispiel den Campingplatz im Herjólfsdalur.
Wenn Sie Island im Sommer besuchen, buchen Sie Ihre Unterkünfte unbedingt rechtzeitig im Voraus.
Restaurants auf den Westmännerinseln
Wenn der Magen knurrt und Sie auf Heimaey ordentlich essen möchten, gibt es zum Beispiel diese Optionen:
- Restaurant GOTT – Genießen Sie frische Speisen aus der Region, inklusive veganen und gesundheitsbewussten Gerichten.
- Einsi Kaldi – In einem stilvollen Ambiente können Sie hier die klassische isländische Küche probieren.
- Tanginn – Beim Mittagessen oder bei einer Tasse Kaffee erwartet Sie hier eine lockere Atmosphäre mit tollen Aussichten.
- Brothers Brewery – Hier können Sie das lokal gebraute Bier verkosten.
Häufig gestellte Fragen
Gibt es den Elefantenfelsen in Island wirklich?
Ja, diese Felsformation ist echt und wurde komplett durch die natürlichen Elemente geformt, auch wenn der Fels so sehr an einen Elefanten erinnert, dass man einen Photoshop-Gag vermuten mag.
Kann man auf dem Elefantenfelsen herumlaufen?
Nein, der Elefantenfelsen ist Teil einer hohen und steilen Klippe. Man kann ihn nur aus der Ferne sehen.
Braucht man ein Auto, um die Westmännerinseln zu besuchen?
Nicht unbedingt, aber mit einem Mietwagen sind in Island viele Ausflüge bequemer und unkomplizierter.
Kann man mit dem Mietwagen einfach auf die Fähre fahren?
Ja. Bei der Buchung Ihrer Tickets müssen Sie lediglich die nötigen Angaben zum Fahrzeug übermitteln.
Welche Jahreszeit eignet sich am besten für einen Besuch?
Den Elefantenfelsen besuchen Sie am besten in den Sommermonaten von Mai bis September, da das Wetter mit höherer Wahrscheinlichkeit mitspielt und es mehr Optionen bei den Fähren und Bootstouren gibt.
Planen Sie Ihren Trip mit Lava Car Rental
Wenn Sie bereit für die Planung Ihres Islandurlaubs sind – ganz gleich, ob die Westmännerinseln mit dem Elefantenfelsen Ihr Hauptziel oder nur ein Zwischenstopp bei einem längeren Roadtrip sind –, steht Ihnen Lava Car Rental gern zur Seite. Unsere breite Flotte an zuverlässigen Mietwagen umfasst Optionen für unterschiedlichste Ansprüche: von preisgünstigen Kleinwagen bis hin zu größeren SUVs für Familien, Gruppen oder Islandabenteuer im Winter.



