Leitfaden für das Mieten von E-Fahrzeugen in Island

Planen Sie einen Islandurlaub inklusive Buchung eines Mietwagens? Dann legen Sie sich nicht gleich auf einen Benziner oder ein Dieselfahrzeug fest – es gibt nämlich noch eine Option. Und die könnte sich durchaus lohnen. Inzwischen entscheiden sich immer mehr Reisende in Island für E-Fahrzeuge. Für diese Modelle sprechen mehrere überzeugende Argumente. Aber sind sie auch für Ihren Urlaub die beste Wahl?
Island hat so einiges zu bieten: mächtige Wasserfälle, vulkanische Ebenen, malerische Küsten und sogar Hightech-Infrastruktur. Je nachdem, wofür Sie sich interessieren und in welche Regionen des Landes es Sie zieht, könnte ein E-Fahrzeug der perfekte Begleiter auf Ihrem Abenteuer sein. Oder eben auch nicht.
Dieser Leitfaden soll Ihnen die Entscheidung erleichtern. Wir erklären, was es beim Fahren mit E-Autos in Island zu beachten gilt, welche Vorteile (und möglichen Nachteile) es gibt, wie die Ladestationen funktionieren, welche Routen für diese Fahrzeuge geeignet sind, was für Modelle zur Wahl stehen und wie Sie sich auf Ihren Trip vorbereiten können. Ganz gleich, ob Sie sich schon lange für E-Fahrzeuge begeistern oder noch gar keine Erfahrungen damit haben: Mit unseren Tipps finden Sie heraus, ob ein solcher Mietwagen zu Ihren Vorlieben und Ausflugszielen in Island passt.
Jetzt E-Fahrzeug in Island mieten
Auf dieser Seite:
- Welche Vorteile bietet ein E-Fahrzeug in Island?
- Haben E-Fahrzeuge in Island Nachteile?
- Arten von E-Fahrzeugen in Island
- Aufladen von E-Fahrzeugen in Island
- Tipps für Roadtrips im E-Fahrzeug in Island
- Mieten eines E-Fahrzeugs bei Lava Car Rental
- Praktische Hinweise für Ausflüge im E-Fahrzeug in Island
- Häufig gestellte Fragen
- Bereit für Ihren umweltbewussten Roadtrip in Island?
Welche Vorteile bietet ein E-Fahrzeug in Island?
Ein gemietetes E-Fahrzeug bringt in Island einige Vorteile mit sich und ist deswegen die erste Wahl von vielen Reisenden:
- Das „Tanken“ kostet weniger, denn Strom ist in Island deutlich billiger als Benzin oder Dieselkraftstoff.
- Sowohl entlang der beliebten Routen als auch in abgelegeneren Regionen gibt es viele Ladestationen.
- Diese Fahrzeuge sind nachhaltiger und passen besser zur umweltbewussten Lebensweise in Island.
- Vor allem Premiummodelle wie ein Tesla bieten erweiterte Sicherheitsfunktionen.
- Die Fahrzeuge haben eine hohe Reichweite und eignen sich daher gut für längere Strecken.
Da Island relativ klein ist und über eine solide Infrastruktur verfügt, lassen sich erstaunlich viele Ziele mit nur einer Batterieladung erreichen. Ein voll aufgeladenes Tesla Model Y schafft zum Beispiel bis zu 640 km – das reicht oft für einen Tagesausflug oder mehr, ohne dass ein Zwischenstopp zum Aufladen nötig wird.
Wenn Sie nur ein begrenztes Budget zur Verfügung haben oder möglichst umweltverträglich reisen möchten, sind E-Fahrzeuge sicherlich gut mit Ihren Werten und finanziellen Zielen vereinbar. Und obendrein handelt es sich um sehr moderne Transportmittel.
Haben E-Fahrzeuge in Island Nachteile?
Wenngleich E-Fahrzeuge eine hervorragende Wahl für viele Roadtrips auf der isländischen Insel sind, gibt es bestimmte Situationen, in denen Sie lieber einen anderen Mietwagen wählen sollten:
- Sie planen einen Ausflug in das Hochland oder Fahrten auf F-Roads.
- Sie möchten sehr abgelegene Regionen besuchen, in denen es keine Ladestationen gibt.
Bei Reiseplänen dieser Art sind Sie mit einem Hybridmodell oder einem benzinbetriebenen 4x4-Fahrzeug wahrscheinlich flexibler unterwegs.
Arten von E-Fahrzeugen in Island
Um einen für Sie geeigneten Mietwagen auszuwählen, sollten Sie zunächst wissen, dass es in Island drei Arten von Elektroautos gibt:
- Reine E-Fahrzeuge („Electric Vehicles“ bzw. „EVs“): Diese Modelle werden ausschließlich mit Elektrizität betrieben. Sie sind effizient, lassen sich angenehm fahren und verursachen keine CO2-Emissionen.
- Hybridfahrzeuge: Diese Modelle kombinieren einen klassischen Benzinmotor mit einem kleineren Elektromotor. Oft wird je nach Geschwindigkeit oder Leistungsbedarf zwischen den zwei Motoren gewechselt.
- Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEVs): Diese Modelle ähneln den vorgenannten Hybridfahrzeugen, haben jedoch im Elektromodus eine höhere Reichweite und können per Steckdose aufgeladen werden. Somit eignen sie sich besser für längere Strecken oder unbekanntes Terrain.
EVs und PHEVs gewinnen unter Touristen und Einheimischen in Island zunehmend an Beliebtheit. Angesichts der genannten Vorteile sollte man davon ausgehen, dass recht viele E-Fahrzeuge auf den isländischen Straßen unterwegs sind. Angaben aus dem Jahr 2022 bestätigen diese Vermutung. Dieser Quelle zufolge waren in dem Jahr 70 Prozent aller neu angemeldeten Fahrzeuge in Island Autos mit Elektro- oder Hybridantrieb. Damit liegt Island hinsichtlich der Registrierung neuer E-Fahrzeuge weltweit auf dem zweiten Platz hinter Norwegen.
Diese 70 Prozent beziehen sich allerdings nur auf neu angemeldete Fahrzeuge. Wie ein Bericht des Statistikamts von Island zeigt, handelte es sich im Jahr 2023 bei nur etwa 12 Prozent aller gemeldeten Fahrzeuge im Land um Elektro- oder Hybridmodelle. Dieser Anteil ist zwar in der Gesamtbetrachtung viel kleiner, doch die schnelle Zunahme an neuen EVs unterstreicht die Ambitionen Islands hinsichtlich nachhaltiger Verkehrsmittel. Wenn Sie also mit einem E-Fahrzeug durch Island fahren, werden Ihnen unterwegs gewiss weitere Autos dieser Art begegnen.
Aufladen von E-Fahrzeugen in Island
Verfügbare Ladestationen
Das Aufladen von E-Fahrzeugen ist in Island dank einem gut ausgebauten Netz an Ladestationen problemlos möglich. Stationen finden sich in größeren Städten ebenso wie in kleineren Ortschaften und ländlichen Regionen sowie bei Hotels oder sogar bei abgelegenen Pensionen. Es gibt vier primäre Anbieter:
- ON Power
- Ísorka
- Charge & Drive
- Tesla Supercharger
Am besten laden Sie sich die ON App herunter, die Sie in Echtzeit über freie Stationen, Ladezeiten und die Kompatibilität mit Ihrem Fahrzeug informiert. Eine Übersicht aller Ladestationen erleichtert Ihnen die effiziente Planung nötiger Zwischenstopps, bevor Sie zu einem längeren Ausflug aufbrechen. Weitere Informationen enthält zudem unser Leitfaden zu EV-Ladestationen in Island.
Arten von Ladestationen
In Island gibt es drei typische Arten von EV-Ladestationen:
- AC (22 kW): Relativ langsam und am besten für die Aufladung über Nacht. Diese Stationen gibt es vor allem in Reykjavik, bei Hotels und in städtischen Gebieten.
- DC (50 kW): Schnellere Aufladung. Stationen finden sich entlang der Ringstraße und in den meisten größeren Städten.
- Tesla Supercharger (225 kW): Ultraschnelle Ladestationen speziell für Fahrzeuge von Tesla. Perfekt für eine Aufladung zwischen zwei Ausflugszielen.
Kosten für die Aufladung (2025)
- AC (22 kW): etwa 30 ISK/kWh (etwa 0,21 EUR bzw. 0,24 USD)
- DC (50 kW): etwa 50 ISK/kWh (etwa 0,35 EUR bzw. 0,40 USD)
- Supercharger (225 kW): etwa 65 ISK/kWh (etwa 0,46 EUR bzw. 0,52 USD)
Anhand dieser Angaben können Sie sich die zu erwartenden Kosten ganz einfach selbst ausrechnen. Wenn Sie zum Beispiel ein Tesla Model Y mit einer 75-kWh-Batterie fahren, würde eine volle Aufladung an einer Schnellladestation mit DC 50 kW ungefähr 3.750 ISK kosten, also rund 26 EUR oder 30 USD. Je nach Wetter und Beschaffenheit der Straßen könnten Sie damit bis zu 640 km fahren.
Vergleichen wir das nun einmal mit den Kosten für ein Fahrzeug mit Benzin- oder Dieselmotor. Wenn Sie zum Beispiel einen 4x4-Mietwagen mit einem typischen 60-Liter-Tank gebucht haben und für etwa 305 ISK pro Liter volltanken, kostet Sie das 18.300 ISK, also etwa 129 EUR oder 148 USD. Das heißt, eine Tankfüllung ist mehr als viermal so teuer wie eine volle Aufladung eines E-Fahrzeugs. Die EV-Option ist also deutlich preiswerter für Roadtrips in Island.
Ladezeiten
Die nötige Zeit zum Aufladen Ihres E-Fahrzeugs hängt von der Ladestation und der Batteriegröße ab:
- Supercharger: etwa 20 bis 40 Minuten für 80 Prozent Ladestand
- DC-Ladestationen: 60 bis 90 Minuten
- AC-Ladestationen: 6 bis 10 Stunden
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, laden Sie Ihr E-Fahrzeug am besten nachts bei Ihrer Unterkunft oder tagsüber während einer längeren Wanderung oder Fahrpause auf.
Zahlungsoptionen
Die Bezahlung für das Aufladen eines E-Fahrzeugs kann sich je nach Mietwagenverleih unterscheiden. Bei Lava Car Rental haben Sie zwei bequeme Möglichkeiten:
- Supercharge-Option: Wenn Sie diese Option bei der Mietwagenbuchung hinzufügen, erhalten Sie eine Rabattmarke, mit der Sie alle Tesla Supercharger sowie die Ladestationen von ON und Ísorka ohne weitere Kosten nutzen können. Sie brauchen also keine Apps oder Zahlungskarten.
- Bezahlung nach Nutzung: Um flexibel zu bleiben, können Sie per App der jeweiligen Anbieter freie Ladestationen suchen und die Aufladung dann per Kreditkarte bezahlen. Hinweis: Wenn Sie einen Tesla mieten, können Sie an den Supercharger-Stationen nicht direkt mit Karte bezahlen. Stattdessen werden die anfallenden Kosten für das Aufladen durch Lava Car Rental summiert und Ihrer abschließenden Rechnung bei der Rückgabe des Mietwagens hinzugefügt.
Ladekabel
- Alle E-Fahrzeuge sind mit einem Ladekabel vom Typ 2 ausgestattet, das mit den meisten öffentlichen AC-Ladestationen kompatibel ist.
- DC-Ladestationen und Tesla Supercharger verfügen über integrierte CCS-Combo-2-Kabel, sodass Sie kein eigenes Kabel benötigen.
Mit anderen Worten: Das nötige Zubehör zum Aufladen Ihres E-Fahrzeugs in Island ist in jedem Fall vorhanden.
Tipps für Roadtrips im E-Fahrzeug in Island
Mit einem E-Fahrzeug sind Sie auf den isländischen Straßen quasi genauso komfortabel, leise und unkompliziert unterwegs wie mit anderen modernen Automatikfahrzeugen. Es gibt aber einige Hinweise speziell für Island zu beachten:
- Bleiben Sie auf asphaltierten Straßen. E-Fahrzeuge sind nicht für die unwegsamen F-Roads und Bergstraßen in Island konzipiert. Dafür benötigen Sie ein Fahrzeug mit Allradantrieb und genug Bodenfreiheit.
- Buchen Sie im Winter ein 4x4-Modell. Im isländischen Winter gibt es Schnee, Eis und starken Wind. Ein E-Fahrzeug mit Allradantrieb sorgt für mehr Zugkraft und Sicherheit auf den Straßen.
- Vermeiden Sie tiefe Schotterpisten oder schlecht instand gehaltene Straßen. Durch ihr niedriges Fahrgestell sind E-Fahrzeuge anfälliger für Schäden am Unterboden.
Die Modelle von Tesla, insbesondere das Model Y, sind gut geeignet für die isländischen Straßenverhältnisse. Diese Mietwagen überzeugen durch ein angenehmes Fahrgefühl, hohe Stabilität und viele Sicherheitsfunktionen – für eine sorgenfreie und komfortable Fahrt.
Wo kann man mit einem E-Fahrzeug in Island fahren?
Mit E-Fahrzeugen gelangen Sie dank ihrer beeindruckenden Reichweite und dem wachsenden Netz aus Ladestationen in Island problemlos und flexibel zu zahlreichen bekannten und leicht zugänglichen Attraktionen auf der ganzen Insel.
Vor allem folgende Routen und Ausflugsziele können wir für Roadtrips im E-Fahrzeug empfehlen:
- Ringstraße (Route 1): Diese weltweit beliebte Strecke führt um die gesamte Insel herum und ermöglicht Zwischenstopps bei Wasserfällen, Vulkanen, Gletschern und Fischerdörfern.
- Goldener Kreis: Trotz diverser Sehenswürdigkeiten wie dem Thingvellir-Nationalpark, den ausbrechenden Geysiren von Haukadalur und dem majestätischen Gullfoss-Wasserfall lässt sich diese kurze Rundstrecke mit einer einzigen Batterieladung bewältigen.
- Südküste: Hier erwarten Sie die Wasserfälle Skógafoss und Seljalandsfoss, der schwarze Sandstrand von Reynisfjara und die Jökulsárlón-Gletscherlagune. Zahlreiche Ladestationen sind über die gesamte Region hinweg verteilt.
- Nordisland: Erkunden Sie die charmante Stadt Akureyri, beobachten Sie Wale bei Húsavík oder staunen Sie über Vulkanlandschaften nahe dem See Mývatn, die wie aus einer anderen Welt wirken.
- Snæfellsnes-Halbinsel: Die gern als „Island im Miniaturformat“ bezeichnete Region hat neben Lavafeldern, schroffen Klippen und Wasserfällen auch den ikonischen Snæfellsjökull-Gletschervulkan zu bieten.
Entlang dieser Strecken finden Sie Ladestationen in den meisten Städten, sodass Sie Ihre Reiseroute frei und flexibel planen können. Ob einzelne Tagesausflüge oder ein mehrtägiges Abenteuer – ein E-Fahrzeug kommt gut mit unterschiedlichen Anforderungen zurecht.
Vermeiden Sie jedoch Fahrten ins Hochland und auf den F-Roads. Diese anspruchsvollen Pisten sind aufgrund ihres unebenen Terrains und gelegentlicher Flussdurchquerungen für E-Fahrzeuge ungeeignet. Versicherungspolicen decken diese Fahrzeuge auf solchen Routen typischerweise nicht ab und Schäden am Batteriesystem können teuer werden! Wenn Sie durch abgelegene oder bergige Gebiete fahren möchten, ist ein Benziner mit Allradantrieb (4x4) besser geeignet.
Mieten eines E-Fahrzeugs bei Lava Car Rental
Die Fahrzeugflotte von Lava Car Rental umfasst moderne E-Fahrzeuge und Hybridmodelle, die den isländischen Straßen- und Wetterverhältnissen gewachsen sind:
- Reine E-Fahrzeuge:
- Tesla Model Y: geräumig, mit Allradantrieb und großer Reichweite
- Tesla Model 3: stilvoll und effizient, ideal für Stadtfahrten und Rundstrecken
- Hybridfahrzeuge:
- Toyota Rav4: zuverlässig und kraftstoffeffizient mit 4x4-Fähigkeit
- Suzuki Vitara: kompakt und vielseitig
Vorteile von Lava Car Rental
- Inklusive Versicherungen mit maßgeschneidertem Schutz für typische isländische Herausforderungen
- Unbegrenzte Kilometerzahl für Abenteuer ohne Einschränkungen
- Kostenloser Shuttleservice vom/zum internationalen Flughafen Keflavík
- Freundliches und kompetentes Team mit Antworten auf Ihre Fragen zur Routenplanung
Praktische Hinweise für Ausflüge im E-Fahrzeug in Island
- Planen Sie vorab, wo Sie den Mietwagen aufladen werden. Nutzen Sie die ON App, PlugShare oder das im Tesla integrierte Navisystem, um sich Ladestationen in der Nähe Ihrer Route und Unterkünfte anzeigen zu lassen.
- Laden Sie den Mietwagen über Nacht auf. Buchen Sie nach Möglichkeit Hotels oder Pensionen mit EV-Ladestationen, damit Sie jeden Tag mit voller Batterie starten können.
- Nutzen Sie jede Möglichkeit zum Aufladen. Warten Sie nicht, bis die Batterie ganz leer ist, sondern erhöhen Sie den Ladestand auch, während Sie eine Rast oder Toilettenpause einlegen oder einige Sehenswürdigkeiten zu Fuß besichtigen.
- Beachten Sie das Wetter. Niedrige Temperaturen können die Reichweite einer Batterieladung verringern. Fahren Sie im Winter konservativ und planen Sie flexible Ladepausen ein.
- Machen Sie sich mit den unterschiedlichen Ladestationen vertraut. Nutzen Sie die langsameren AC-Stationen beim Aufladen über Nacht und die schnelleren DC-Stationen beim Nachladen am Tag.
- Lassen Sie das Ladekabel im Wagen. Achten Sie darauf, dass Sie das mit dem Mietwagen erhaltene Typ-2-Ladekabel immer dabeihaben, denn Sie könnten es an manchen AC-Stationen brauchen.

Häufig gestellte Fragen
Kann man ein E-Fahrzeug im Winter mieten?
Ja, aber wir empfehlen in dieser Jahreszeit ein E-Fahrzeug mit Allradantrieb (4x4) für mehr Stabilität und Zugkraft auf verschneiten oder vereisten Straßen. Informieren Sie sich vor jedem Ausflug über die aktuellen Straßen- und Wetterverhältnisse.
Was passiert, wenn die Batterie leer ist?
Bei guter Planung sollte das eigentlich nicht passieren. Suchen Sie vorab über die ON App oder PlugShare mögliche Ladestationen entlang Ihrer Reiseroute heraus. Sollten Sie trotzdem ein mulmiges Gefühl haben, können Sie alternativ auch ein Plug-in-Hybridfahrzeug für mehr Flexibilität mieten.
Kann man ein E-Fahrzeug überall in Island aufladen?
Ladestationen finden sich in den meisten Städten und entlang beliebter Routen. In abgelegenen Regionen kann es jedoch an der nötigen Infrastruktur mangeln, also bedenken Sie dies bei der Routenplanung.
Sind spezielle Kabel oder Adapter nötig?
Nein. Alle E-Fahrzeuge von Lava Car Rental verfügen über ein Ladekabel vom Typ 2 für AC-Stationen. Die schnelleren DC-Stationen und Tesla Supercharger besitzen integrierte Kabel, die mit Ihrem Fahrzeug kompatibel sind.
Wie wird für das Aufladen bezahlt?
Wenn Sie bei der Buchung des E-Fahrzeugs über Lava Car Rental die Supercharge-Option hinzufügen, entstehen Ihnen für das Aufladen keine weiteren Kosten. Ansonsten bezahlen Sie per App und Kreditkarte. Eine Ausnahme stellen Modelle von Tesla dar, bei denen die anfallenden Kosten fürs Aufladen summiert und Ihnen bei der Rückgabe des Fahrzeugs in Rechnung gestellt werden.
Sind E-Fahrzeuge schwieriger zu fahren?
Nein, überhaupt nicht. Das Fahrgefühl ähnelt dem von anderen modernen Fahrzeugen mit Automatikgetriebe. Insbesondere die Teslas weisen eine gleichmäßige Beschleunigung, eine leise Fahrweise und fortschrittliche Sicherheitsfunktionen auf.
Bereit für Ihren umweltbewussten Roadtrip in Island?
Im Hinblick auf nachhaltige Energiequellen zählt Island zu den führenden Ländern der Welt, denn fast 100 Prozent seines Stroms wird mit erneuerbaren Ressourcen wie Geothermie und Wasserkraft gewonnen. Wenn Sie solche Umweltinitiativen als Gast in diesem beeindruckenden Land unterstützen möchten, können Sie dies ganz einfach durch die Buchung eines E-Fahrzeugs oder eines Hybridmodells tun.
Schauen Sie sich gern unsere Auswahl an E-Fahrzeugen an und beginnen Sie gleich mit der Planung Ihres umweltbewussten und komfortablen Roadtrips in Island! Mit einem E-Fahrzeug sind Sie preiswerter unterwegs und verringern obendrein Ihren CO2-Abdruck – wenn Sie das nicht überzeugt, was dann?